Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268791 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 5/2023
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Schon jetzt sind die sechs Westbalkanländer (WB6) politisch eng mit der EU verbunden. Doch seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine rückt nun auch die Frage einer Annäherung der WB6 an die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) stärker in den Fokus. Die EU sollte dabei die Zusammenarbeit der WB6 mit anderen externen Akteuren, wie Russland, China oder der Türkei, differenziert betrachten. Unter den sechs Staaten gibt es zwei "Ausreißer" - Serbien und Bosnien-Herzegowinas Republika Srpska -, die ihre außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen, beispielweise mit Russland, für eigene politische Ziele nutzen. Serbien sucht Unterstützung für seine Kosovo-Politik und die Republika Srpska bemüht sich um Rückhalt für ihre separatistischen Tendenzen. Es ist nicht zu erwarten, dass die WB6 ihre Kooperation mit den genannten externen Akteuren in naher Zukunft komplett einstellen werden. In einer veränderten geopolitischen Lage muss die EU allerdings Prioritäten setzen, um die Ausreißer in GASP-Fragen enger an sich zu binden.
Subjects: 
Westbalkan
WB6
Albanien
Bosnien-Herzegowina
Kosovo
Montenegro
Nord-Mazedonien
Serbien
Republika
Russland
China
Huawei
EU-Beitritt
Washington Agreement
soft power
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
GASP
Peace Implementation Council
PIC
Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit
OVKS
Slavic Brotherhood
Corona-Diplomatie
Normalisierungsprozess
hedging
Milorad Dodik
Aleksandar Vučić
Christian Schmidt
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.