Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/268812 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Bremen Energy Working Papers No. 42
Verlag: 
Constructor University Bremen, Bremen Energy Research (BER), Bremen
Zusammenfassung: 
Im Fokus des Projektvorhabens stand der Umgang mit stranded asset Risiken im Bereich der Gasnetze, die sich durch die neuen politischen Rahmenbedingungen zur Klimaneutralität bis 2045 ergeben. Basierend auf einer Analyse der international bereits umgesetzten Ansätze zur Adressierung des stranded asset Risikos wurden einzelne Ansätze modellgestützt auf ihre Anwendung in Deutschland hin untersucht. Folgende Kernaussagen können aus der Analyse abgeleitet werden: Eine anteilige Reduktion des stranded asset Risikos für den Netzbetreiber durch die Anpassung des Abschreibungsprofils über einen flexiblen Anpassungsfaktor (im Sinne z.B. einer degressiven Abschreibung) analog zur Umsetzung in den Niederlanden kann ein effektiver Weg sein, das stranded asset Risiko für die Netzbetreiber zu reduzieren. Es verbleibt aber ein Restrisiko bei den Netzbetreibern. Hier gibt es verschiedene Optionen, um mit diesem Restrisiko zu verfahren. Möglich wäre eine ergänzende Kürzung der Abschreibungsdauer in Kombination mit der Einführung eines Anpassungsfaktors. Dies würde aber bedeuten, dass das komplette stranded asset Risiko durch die Netznutzer getragen werden müsste. Dies wäre vor dem Hintergrund der Verursachergerechtigkeit zu prüfen. Alternativ könnte der Staat das verbleibende Restrisiko nach Anwendung eines Anpassungsfaktors anteilig übernehmen. Verbleibt ein Restrisiko bei den Netzbetreibern, so kann dieses Risiko genutzt werden, um mit einem Anreizmechanismus Effizienzanreize (Vermeidung von Strandes assets durch Umwidmung) zu verbessern. Die genaue Ausgestaltung eines solchen Mechanismus, der eine Aufteilung des stranded asset Risikos über die Nutzung eines Anpassungsfaktors und unter Anwendung eines Anreizmechanismus für den Netzbetreiber vorsieht, ist dabei noch offen und müsste detaillierter untersucht werden. Ebenfalls offen ist aktuell, wie Kosten zur Stilllegung oder zum Rückbau der Erdgasnetze, falls diese nicht umgenutzt werden können, behandelt werden sollten. Hierbei handelt es sich um ein weiteres zentrales Handlungsfeld, das im Rahmen des Projekts skizziert wurde, aber nicht Teil der Detailanalyse war.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.31 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.