Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/271290 
Autor:innengruppe: 
Arbeitskreis Konjunktur des IWH
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Konjunktur aktuell [ISSN:] 2195-8319 [Volume:] 11 [Issue:] 1 [Year:] 2023 [Pages:] 1-34
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Im Frühjahr 2023 wirken gegenläufige Kräfte auf die Weltwirtschaft: Das Ende von Pandemie und Lockdowns in China bedeutet einen Schub vor allem für den asiatischen Raum. Belastend wirkt aber die weiterhin hohe Inflation in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Zwar sinken die Raten der Verbraucherpreisinflation, allerdings vor- wiegend aufgrund wieder niedrigerer Energiepreise, und die Kernraten sind weiter hoch. Die deshalb zu erwartenden Leitzinserhöhungen werden die Nachfrage im Jahr 2023 etwa im Bausektor vielerorts dämpfen, wohingegen die Liefer- engpässe als Hemmnisse der Produktion auf der Angebotsseite an Bedeutung verlieren. Alles in allem bleibt die internationale Konjunktur im Jahr 2023 schwach, mit einem stagnativen ersten Halbjahr im Euroraum und einer mil- den Rezession im zweiten Halbjahr in den USA. Der im vergangenen Herbst vielfach erwartete deutliche Einbruch der deutschen Wirtschaft ist ausgeblieben. Zwar ist das Bruttoinlandsprodukt im Schlussquartal 2022 um 0,4% gesunken, für Anfang dieses Jahres deuten Frühindi- katoren aber auf einen leichten Zuwachs hin. Die Befürchtungen sind nicht eingetroffen, weil die Gasversorgungslage stabilisiert werden konnte. Die Gaspreise dürften für private Haushalte im Schnitt in diesem Jahr niedriger oder nur wenig höher liegen als die Preise, die der Staat für 80% der vom einzelnen Haushalt zuletzt verbrauchten Menge garantiert. Und doch bleiben die konjunkturellen Aussichten eingetrübt: Die Kosten für Energie sind immer noch deutlich höher als vor Beginn der Gasknappheit in Europa im Sommer 2021. Zudem hat die Kerninflation Anfang 2023 einen Höchststand erreicht, und die real verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sinken. Die höheren Finan- zierungskosten verschärfen die Kostenkrise am Bau. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Halbjahr 2023 in etwa stagnieren. Im zweiten Halbjahr, wenn Lieferengpässe als wesentliches Hindernis für eine Produktionsausweitung wegfallen und die dämpfenden Wirkungen des Energiepreisschocks nachlassen, belebt sich die Konjunktur wieder.
Schlagwörter: 
Baugewerbe
China
Coronakrise
Deutschland
Energiekrise
Gaspreise
Geldpolitik
Inflation
Konjunktur
Produktion
Prognose
USA
Weltwirtschaft
wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Wirtschaftswachstum
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.29 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.