Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/280043 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 103 [Issue:] 9 [Year:] 2023 [Pages:] 607-612
Publisher: 
Sciendo, Warsaw
Abstract: 
Während die Arbeitsmärkte in Europa und auf der ganzen Welt unter den Auswirkungen der großen Rezession 2008/2009 und der europäischen Schuldenkrise 2012/2013 zu leiden hatten, war in Deutschland ein starker und anhaltender Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Bis vor Corona hatte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Höchststand von 2005 mehr als halbiert, und die Beschäftigung wies auch in Zeiten schwacher Konjunktur einen stabilen Aufwärtstrend auf. Selbst kurz nach Corona und der Energiekrise erreicht die Beschäftigung neue Rekordstände. Auf Basis einer empirischen Analyse werden die möglichen Einflussfaktoren systematisch gegeneinander abgewogen, um die Relevanz und zeitliche Abfolge der verschiedenen Effekte einschätzen zu können.
Abstract (Translated): 
While the labour markets in Europe and around the world suffered from the great recession of 2008/2009 and the European debt crisis of 2012/2013, there was a robust labour market upswing in Germany. We consider the reasons behind this development by examining a broad set of candidate factors in an empirical analysis. Matching efficiency, the intensity of job creation, the growing labour force, and the declining propensity to separate explain most of the German labour market upswing. Not all of these factors are still applicable. Additionally, further efforts to improve job opportunities for the unemployed and to secure skilled workers are necessary.
Subjects: 
Arbeitsmarkt
Deutschland
JEL: 
C32
E24
J21
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.