Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280064 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 103 [Issue:] 10 [Year:] 2023 [Pages:] 705-709
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Es wird eine Reform der Ehegattenbesteuerung vorgeschlagen, die darauf abzielt, dienegativen Arbeitsanreize beim Zweitverdiener zu reduzieren. Zu diesem Zweck soll dasEhegattensplitting durch eine Individualbesteuerung ersetzt werden, allerdings nur in demMaße, in dem rechtliche Unterhaltspflichten beim verpflichteten Ehegatten steuerlich alsAufwand Berücksichtigung finden. Nach dem hier gemachten Vorschlag bleibt Splitting beikleinem Einkommen des Erstverdieners erlaubt und es greift die Individualbesteuerung erstbei hinreichend hohem Einkommen des Zweitverdieners. Im Zwischenbereich sichert einespeziell gestaltete Ausgleichsregelung einen stetigen Belastungsübergang.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In Germany, married couples are taxed according to the income splitting method. This paper proposes a reform aimed atreducing the negative work incentives for the second earner. To this end, marital income splitting would be replaced by individual taxa-tion, but only to the extent that legal maintenance obligations to the spouse are recognised as an expense for tax purposes. Under theproposal put forward here, splitting would remain permissible for low income of the primary earner, and individual taxation would onlytake effect for sufficiently high income of the secondary earner. In the intermediate range, a specially designed equalisation rule ensuresa smooth transition of the joint tax burden.
Schlagwörter: 
Besteuerungsverfahren
Familienbesteuerung
Deutschland
JEL: 
H23
L93
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.