Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/282983 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung No. 31
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
The adoption of the Paris Agreement in 2015 and the passing of the Climate Action Law in Germany in 2019 established the legal need for the basic material industry in Germany to decarbonise. For the industry sector, the target is sets at a 49-51% GHG reduction by 2030 compared to 1990. Even though the sector specific targets are likely to become obsolete, a Hydrogen Strategy, Industry Strategy and Climate Protection Contracts are currently being developed or elaborated on. These are to further ensure and enable the basic material industry in Germany to decarbonise. These developments are emphasising the relevance of studying the industry decarbonisation at the time of conducting this research. As the institutionalisation of the industry decarbonisation is influenced by discourse, the analysis of the discourse is an important tool for studying the power effects produced by and built into the discourse. This is the first research aiming to provide a structured analysis of the discourse on industry decarbonisation in Germany. Drawing on discourse analysis and the Multilevel-Perspectives framework, this research investigated the power and dominance of storylines to influence the discourse of the industry transformation towards decarbonisation. In this research insights were obtained into the storylines used in this discourse, the actors who are part of this discourse, the frequency of storylines used and the percentage of actors making use of these storylines. Additionally, insights were generated into the discursive network and potential coalitions. This research made use of the Discourse Network Analysis software in combination with Visone and Excel for data collection, analysis, and visualisation. Based on 117 documents of various categories from the years 2012 to 2023, the discourse on German industry decarbonisation is discovered to be dominated by storylines of mainly technological or economic nature. The general sentiment discovered by the different actors is positive with the storylines focusing on establishing the conditions for the industry to decarbonise and no resistance being communicated. The discourse is furthermore dominated by most storylines. 18 out of 27 storylines are being used by more than 56% of all actors. The high overlap in storyline indicates discursive homogeneity. The homogeneity is further indicated through the lack of emerging discourse coalitions and the therewith connected lack of struggles for discursive dominance. One coalition can be defined with some actors being deeper involved and some being less involved in the discourse. As decisions on the transition path for Germany's industry to decarbonise are still to be taken the lack of discursive struggles has come to my surprise. In the discussion I reflect on how the positive sentiment, the discursive homogeneity and the great number of dominant storylines may come about.
Abstract (Translated): 
Mit der Verabschiedung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 und des Klimaschutzgesetzes in Deutschland im Jahr 2019 wurden rechtliche Grundlagen für die Dekarbonisierung der deutschen Grundstoffindustrie geschaffen. Für den Industriesektor ist eine Reduktion der Treibhausgase von 49 bis 51% zum Jahr 2030 im Vergleich zu den Emissionen des Jahres 1990 vorgeschrieben. Auch wenn die sektorspezifischen Ziele wahrscheinlich aufgehoben werden, werden derzeit eine Wasserstoffstrategie, eine Industriestrategie und Klimaschutzverträge erarbeitet oder überarbeitet. Diese sind nötig, um sicher zu stellen, dass die Grundstoffindustrie in Deutschland weiterhin dekarbonisiert wird. Diese Entwicklungen unterstreichen die Relevanz der Industriedekarbonisierung. Die Institutionalisierung der Industriedekarbonisierung wird durch den Diskurs beeinflusst. Dementsprechend ist die Analyse dieses Diskurses ein wichtiges Instrument um Machteinflüsse, die durch diesen entstehen und in diesem vorhanden sind, herauszukristallisieren. Diese Forschung ist die erste, die eine strukturierte Diskursanalyse zu der Industriedekarbonisierung durchführt. Basierend auf der Diskursanalyse und dem Multilevel-Perspectives Framework verdeutlicht diese Forschung die Macht- und Dominanzeinflüsse der Storylines auf diesen Diskurs. Mit dieser Forschung wurden Einblicke in die Storylines, Erkenntnisse zu den im Diskurs aktiven Akteuren und der Häufigkeit der Storylinenutzung dieser Akteure generiert. Zusätzlich wurden Einblicke generiert in das diskursive Netzwerk und potenzielle Diskurskoalitionen. Diese Forschung hat die Software Discourse Network Analyzer in Kombination mit Visone und Excel angewandt, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Basierend auf 117 Dokumenten aus unterschiedlichen Kategorien aus den Jahren 2012 bis 2023, erschließt sich, dass der Diskurs der deutschen Industriedekarbonisierung von technologischen und wirtschaftlichen Storylines dominiert wird. Die generelle Empfindung bezüglich der Notwendigkeit der Dekarbonisierung der involvierten Akteure wurde als generell positiv erkannt. Der Fokus im Diskurs lag auf der Nutzung von Storylines zur Etablierung von Bedingungen für die Dekarbonisierung selbst. Widerstand gegen die Dekarbonisierung wurde, bis auf einen Akteur (der AfD), nicht kommuniziert. Darüber hinaus wird der Diskurs von den meisten Storylines dominiert, denn 18 von 27 Storylines werden von mehr als 56% der Akteure genutzt. Die große Übereinstimmung im Nutzen von Storylines weist auf eine diskursive Homogenität hin. Auch die fehlenden Diskurskoalitionen, sowie fehlende Framing Struggles, weisen auf die Homogenität des Diskurses hin. Eine Diskurskoalition kann definiert werden, die alle Akteure umfasst und in der manche Akteure stärker als andere involviert sind. Für die Industriedekarbonisierung in Deutschland sind Entscheidungen über Transitionspfade noch zu treffen. Daher überrascht die Homogenität des Diskurses. Die positive Einstellung und die überraschende Homogenität, insbesondere bezüglich der hohen Anzahl von dominierenden Storylines, werden in dieser Arbeit kritisch hinterfragt und diskutiert.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-946356-34-9
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.