Abstract:
Die Zahl der in Deutschland gestellten Asylanträge ist in den Jahren 2015 und 2016 deutlich angestiegen. Dass die Alternative für Deutschland (AfD) von dieser Entwicklung politisch profitiert hat, ist weitgehend unbestritten. Ungeklärt ist allerdings, ob ein vorübergehender Anstieg der Zahl der Asylanträge die Wahlchancen der AfD nur kurzfristig (Hysterie-Hypothese) oder aber nachhaltig (Hysterese-Hypothese) erhöht. Die Erwartung einer nachhaltigen Wirkung wird damit begründet, dass ein Asylantrag letztlich den Zuzug einer asylsuchenden Person auf das Gebiet der Bundesrepublik indiziert und diese dort mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit auch verbleibt. Die Hysterie- und die Hysterese-Hypothese werden auf der Grundlage von Zeitreihendaten für den Zeitraum April 2013 bis Dezember 2019 empirisch untersucht. Dabei bestätigen sich beide Hypothesen. Die AfD profitiert kurzfristig von einem Anstieg der Zahl der Asylanträge. Gleichzeitig ist die Unterstützung der AfD aber auch von der Zahl der aktuell in Deutschland befindlichen Schutzsuchenden abhängig. Der Effekt des Bestands an Schutzsuchenden ist dabei stärker als der Effekt der Zahl der Asylanträge.