Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/288826 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 72 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2020 [Pages:] 351-381
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Wo steht die Max-Weber-Forschung 100 Jahre nach seinem Tod? Es werden verschiedene Phasen der Rezeption nachgezeichnet. Die Geschichte der Rezeption Webers spiegelt zugleich die Soziologiegeschichte. Zunächst lassen sich verschiedene Arten unterscheiden, wie man sich zu einem Klassiker verhalten kann, die alle im Umgang mit Weber identifizierbar sind (1). In den Jahrzehnten unmittelbar nach seinem Tod zeichnete sich nicht ab, dass er zu einem der bedeutendsten Autoren unserer Disziplin werden sollte. Schlüsselpersonen und Schlüsselereignisse waren entscheidend (2). In der zweiten Phase ab den späten 1960er-Jahren kommt es international zu einer Institutionalisierung der Weber-Forschung (3). Wie lässt sich die aktuelle Phase, beginnend mit den 1990er-Jahren, charakterisieren? Der Artikel unterbreitet hierzu einen Vorschlag, der die Rezeption Webers in den aktuellen Zustand der Soziologie einbettet (4). Befinden wir uns heute in einer Phase der Klassikerdämmerung?
Schlagwörter: 
Max-Weber-Rezeption
Fragmentierungstendenzen der Soziologie
Deprofessionalisierung von soziologischer Theorie
Weber-Industrie
Neue Studierendengenerationen
Reception of Max Weber
Fragmentation of sociology
Deprofessionalization of sociological theory
Weber industry
New generations of students
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.