Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/289863 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IMK Policy Brief No. 166
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Mit 2,2 % hat die deutsche Inflationsrate im März 2024 fast das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) in Höhe von 2 % erreicht. Das gilt auch für den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), den die EZB besonders im Fokus hat und der mit 2,3 % nur geringfügig höher lag. Diese HVPI-Rate geht mit einem Gewicht von 27,1 % in die Inflationsrate des Euroraums ein, die mit 2,4 % ebenfalls nur wenig höher war. Die Inflationsraten für unterschiedliche Haushaltstypen in verschiedenen Einkommensklassen bewegten sich im März 2024 innerhalb einer Spanne von 1,3 % und 2,4 %. Dabei lag die Inflationsrate für Alleinlebende mit hohem Einkommen am oberen Ende, da bei diesen Haushalten die nunmehr überdurchschnittlich anziehenden Preise für Freizeit- und Kulturdienstleistungen, für Restaurants und Übernachtungen und für Gesundheitsdienst-leistungen besonders stark ins Gewicht fallen. Vor einem Jahr noch reichte die Spanne der haushaltsspezifischen Inflationsraten von 6,3 % bis 8,7 % und einkommensschwache Alleinlebende hatten die mit Abstand höchste Inflationsrate, da sich damals sich die Basisgüter Nahrungsmittel und Haushaltsenergie, die einen hohen Anteil an den Konsumausgaben dieser Haushalte haben, besonders stark verteuerten. Trotz der zügig sinkenden Inflation, der aufgehellten Inflationsaussichten und der trüben Wirtschaftslage hat es die EZB bei ihrer Sitzung im April 2024 versäumt, die Zinswende einzuleiten. Damit hat sie die vielfach betonte Datenabhängigkeit ihrer Entscheidungen zu einer inhaltslosen Floskel degradiert. Eine Zinssenkung ist überfällig, da die stark restriktive Geldpolitik in dem aktuellen Umfeld die wirtschaftliche Aktivität zu stark zu drosselt und dadurch nicht zuletzt riskiert, dass die Inflation in der mittleren Frist zu gering ausfällt. Seit der letzten Zinserhöhung im September 2023 hat die EZB als Reaktion auf den für sie überraschend zügigen Rückgang der Inflation ihre Inflationsprognose bereits zwei Mal nach unten revidiert und zugleich ihre Prognose für das geldpolitisch gedämpfte Wirtschafts-wachstum herabgesetzt. Angesichts der deutlich geänderten Datenlage wäre eine Verringerung des geldpolitischen Restriktionsgrades auf Grundlage einer datenbasierten Analyse unbedingt erforderlich gewesen.
Subjects: 
Inflation
haushaltsspezifische Inflationsraten
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.