Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292651 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1970
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 3 [Issue:] 4 [Year:] 1970 [Pages:] 361-385
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag umreißt das monetaristische Modell des Geldes und arbeitet die analytischen Aspekte heraus, die es vom fiskalistischen monetären Modell unterscheiden. Obwohl diese beiden Modelle gelegentlich mit den Schlagworten "Geld spielt eine Rolle" oder "Geld allein spielt eine Rolle" charakterisiert werden, bringt diese Gedächtnisstütze die analytischen Unterschiede in den jeweiligen Geldtheorien nicht voll zum Ausdruck. Um zu einem besseren Verständnis des monetaristischen Modells zu gelangen, müssen wir auch zwischen dem Geldschleier der Theorie und dem hoch wirksamen (Zentralbank-) Geld der Stabilisierungspolitik und zwischen der nominalen Geldmenge und der realen Geldmenge unterscheiden. Das monetäre Modell (die Quantitätstheorie) der Monetaristen schließt eine Theorie des Geldes, der Preise und der Zinssätze ein, die von der Liquiditätspräferenztheorie der Zinssätze der Fiskalisten wesentlich verschieden ist. Die Monetaristen haben eine monetäre Theorie des Preisniveaus, eine nicht-monetäre Theorie des (realen) Zinssatzes und eine Theorie, die steigende (oder hohe) Marktzinssätze (nominale Zinssätze) mit steigenden Preisen verbindet: Im Anschluß an Fisher postulieren sie einen Prozeßablauf, der von monetärer Expansion zu Preissteigerungen und hohen Zinssätzen führt; sie unterscheiden deshalb zwischen steigenden und hohen Zinsen und zwischen Marktzinsen und realen Zinsen; und sie erklären ein Steigen der Marktzinssätze (im Verhältnis zu den Realzinssätzen) durch Einführung einer Preiserwartungsvariablen, um dem Einfluß steigender Preise auf die nominalen Zinssätze Rechnung zu tragen. Die Fiskalisten haben demgegenüber eine monetäre Theorie der Zinssätze, eine nicht-monetäre Theorie des Preisniveaus und unterscheiden nicht zwischen steigenden und hohen Sätzen oder zwischen nominalen und realen Zinssätzen: Sie nehmen an, daß hohe (oder steigende) Marktzinssätze entsprechende Veränderungen in den Realzinssätzen widerspiegeln; und sie setzen die Variabilität der Marktzinssätze mit der Instabilität der realen Zinssätze in Beziehung. Die implizierte Instabilität der realen Wirtschaft ist in diesem Sinne ein Ausfluß des spezifischen analytischen Rahmens. Die monetaristische Betrachtungsweise der Fiskalpolitik kann mißverstanden werden, weil sie eng mit der Art zusammenhängt, in der Monetarısten die Richtung der Geldpolitik interpretieren und messen. Eine Maßnahme, die von den Fiskalisten als fiskalpolitische Stimulierung dehniert wird, kann von den Monetaristen genauso gut als monetäre Stimulierung angesehen werden, so daß eine eindeutige Nachprüfung des Wirklichkeitgehalts der beiden Theorien nicht leicht ist. So können wir nur ın den Fällen, in denen sich die Geldmenge und der full-employment surplus in entgegengesetzter Richtung entwickeln - wie 1966 und 1968, zu einem realen Test ihrer relativen wirtschaftspolitischen Wirksamkeit gelangen. Das monetaristische Plädoyer für ein stabiles Geldmengenwachstum besagt nicht notwendig, daß diskretionäre Fiskalpolitik keinen kurzfristigen Effekt auf die volkswirtschaftliche Gesamtnachfrage hat. Es reicht für das monetaristische Anliegen aus, nachzuweisen, daß die Effekte zeitweiliger Budgetveränderungen ungewiß sind, daß sie lange und veränderliche lags haben, daß sie der Geldpolitik an Effektivität nicht überlegen (und vielleicht sogar unterlegen) sind und daß Budgetvariationen primär wegen ihrer wichtigen allokativen Effekte vorgenommen werden sollten. Die Erfahrungen seit 1968 und die Entdeckung, daß auch einige fiskalistische Effekte Verzögerungen unterliegen, sollten dazu dienen, die theoretische und wirtschaftspolitische Diskussion über die relative Rolle der Geld- und Fiskalpolitik in der Stabilitätspolitik wieder aufzunehmen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A Monetarist Model of the Monetary Process This paper assesses the Monetarists' model of money, emphasizing those analytical aspects which differentiate it from the Fiscalists' monetary model. Although these two models are sometimes categorized in terms of "money matters" or "only money matters", this mnemonic classification does not highlight the analytical distinctiveness of their respective monetary theories. To obtain a better understanding of the Monetarists' model we also need to distinguish the money veil of theory and the extremely potent, and highpowered, money of stabilization policy, and between nominal money and the real money stock. The monetary model (Quantity theory) of the Monetarists incorporates a theory of money, prices and interest rates that differs substantially from the liquidity preference analysis of interest rates of the Fiscalists. Monetarists have a monetary theory of the price level, a non-monetary theory of the (real) interest rate, and a theory relating rising (or high) market rates (nominal interest rates) to rising prices: they postulate, following Fisher, a sequence leading from monetary expansion to rising prices and high market rates; they distinguish, therefore, between rising rates and high rates, and between market rates and real (interest) rates; and they rationalize a rise in market rates (relative to real rates) by introducing a price expectation variable in their model to capture the impact of rising prices on nominal interest rates. The Fiscalists, in contrast, have a monetary theory of the interest rate, a non-monetary theory of the price level, and do not distinguish either between rising and high rates or between nominal and real rates: they assume that high (or rising) market rates reflect corresponding changes in real rates; and they associate the variability of market rates with volatility in real rates. The implication concerning the instability of the real economy is, in this sense, related to this particular analytical framework. The Monetarists' view of fiscal policy ma yalso be somewhat misunderstood, because it is closely tied to the manner in which they calibrate and measure the posture of monetary policy. An action defined by Fiscalists as one of fiscal stimulus may also be defined by Monetarists as one of monetary stimulus, so that clear-cut discriminating tests of the two theories are not readily available. Thus, it is only when movements in the money stock and in the full-employment surplus go in opposite directions - as in 1966 and in 1968 - that we get any real tests of their relative effects. The Monetarist advocacy of stable monetary growth does not necessarily imply that discretionary fiscal policy actions have no short run aggregate demand effects. It is sufficient for Monetarists to argue that the effects of temporary budgetary changes are uncertain, that they have long and variable lags, that they are not superior (and may be inferior) to monetary actions in terms of effectiveness, and that budgetary changes should be instituted primarily for their important allocative effects. The post-1968 experiences, and the discovery that some fiscal effects may also be subject to a lag, should serve to re-open theoretical and policy discussions of the relative roles of Monetary and Fiscal policy in stabilization.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.