Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292661 
Erscheinungsjahr: 
1971
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 4 [Issue:] 2 [Year:] 1971 [Pages:] 171-194
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Dieses Ziel konnten die bisher in der Praxis üblichen Dispositionsregeln nicht erfüllen. Sie konnten weder die ihnen aufgegebene Liquiditätssicherung gewährleisten, noch den anderen Zielgrößen, der Rentabilität und Sicherheit, gerecht werden. Dies resultiert daraus, daß das Liquiditätsproblem nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit der gesamten Aktivität einer Bank gesehen werden kann. Dazu bedarf es aber eines Gesamtplanungsmodells, in das alle konkurrierenden Zielgrößen eingehen. Dabei muß der Ungewißheit der Daten dadurch Rechnung getragen werden, daß die Präferenzfunktion, die Gewinn- und Risikoaspekte enthält, als Zielfunktion gewählt und durch Nebenbedingungen die Liquidität gesichert wird. Allerdings kann auch die Aussage eines Planungsmodells dem Bankleiter die Entscheidung selbst nicht abnehmen. Das Modell dient lediglich der Entscheidungsvorbereitung. Aber die Erarbeitung von Modellen zwingt dazu, die Zielsetzung klar zu formulieren, die möglichen Handlungsalternativen zu sammeln und die funktionalen Zusammenhängeim Bankbetrieb zu analysieren, um festzustellen, wie sich die einzelnen Handlungsmöglichkeitenim Aktiv- und Passivgeschäft auf das angestrebte Ziel auswirken. Von der Goldenen Bankregelin der engen, objektbezogenen Betrachtungsweise übners über die bereits durch das Bodensatztheorem erweiterte, gruppenbezogene Betrachtungsweise Wagners und die weiterführenden Gedanken von Knies und Stützel geht die Entwicklung von Entscheidungsregeln also dahin, umfassende Modelle zu formulieren, welche die Fragen nach der optimalen Gestaltung bankbetrieblicher Tätigkeit zu lösen vermögen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Decision-making Problems in Banking The objective of an optimal structure of assets and liabilities in the banking business could not be obtained with the operating rules practised hitherto. They could not ensure the required liquidity safeguards, nor attainment of the other objectives, profitability and security. This is due to the fact that the liquidity problem cannot be considered in isolation, but only in the context of the entire activities of a bank. But for that an overall planning model is required, in which all competing objectives are included. To this end, allowance must be made for the uncertainty of the data by choosing the preference function, which contains the profit and risk aspects, as the objective function and ensuring liquidity by way of constraints. However, even the the information provided by a planning model cannot remove the burden of decision-making itself from the bank manager. The model serves merely as preparation for the decision. But the elaboration of models compels clear formulation of the objective, enumeration of the possible alternative courses of action and analysis of the functional relationsships in the bank, in order to as certain what effects the possible courses of action in the lending and borrowing business will have on the desired objective. So from the golden rule of banking in the narrow, object-related sense of Hübner, via Wagner's group-related approach already extended by the inactive deposits theorem and the more advanced ideas of Knies and Stützel decisionmaking rules are developing in the direction of formulating models capable of solving questions as to optimal organization of banking activities.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.