Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292673 
Authors: 
Year of Publication: 
1972
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 5 [Issue:] 1 [Year:] 1972 [Pages:] 28-71
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze der Zinsstrukturtheorie. Die Darstellung orientiert sich an den im Zusammenhang mit der zeitlichen Vermögensdisposition auftretenden spezifischen Risiken, dem Einkommensrisiko und dem Kapitalrisiko. Die auf dieser Grundlage entwickelte Systematik der ZinsstrukturtHeorie ermöglicht es, die divergierenden Erklärungsprinzipien als alternative Verhaltenshypothesen bezüglich ein und derselben Risikokonstellation zu kennzeichnen. Während die Erwartungstheorie eine Indifferenz der Anleger gegenüber beiden Risiken impliziert, geht die hedging pressure hypothesis von ihrer totalen Vermeidung aus. Zwei weitere Ansätze unterstellen den Wirtschaftssubjekten eine Präferenz für eines der beiden Risiken. So gewichten sie gemäß der Liquiditätspräferenztheorie das Kapitalrisiko schwerer als das Einkommensrisiko, und die preferred habitat theory unterstellt ihnen eine a priori nicht spezifizierte Vorliebe für bestimmte Festlegungsfristen und damit ebenfalls eine Risikopräferenz. Im Verlauf der Studie wird gezeigt, daß sich im konkreten Anlageverhalten der Wirtschaftssubjekte Hinweise und Anhaltspunkte für die beiden konkurrierenden Zielsetzungen der Vermögensdisposition, Zinsertragsmaximierung und Risikovermeidung finden lassen. Vielfältige ökonometrische Zinsstrukturuntersuchungen konnten dagegen die empirischen Gesetzmäßigkeiten weder mit der einen noch mit der anderen Hypothese vollständig erklären. Vielmehr sprechen sowohl empirische Tatbestände als auch theoretische Argumente für eine modellmäßige Synthese beider Erklärungsprinzipien. Als ein derartiger Ansatz wird in dieser Studie die Liquiditätspräferenzhypothese in ihrer durch R. A. Kessel vervollständigten Form angesehen. Indem Kessel den Kostenaspekt der Zinsarbitrage neben der Liquiditätsvorliebe berücksichtigt, erhält er ein schlüssiges theoretisches Konzept, mit dem audi die empirischen Gesetzmäßigkeiten der zeitlichen Zinsstruktur erklärt werden können. Abschließend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, auf welche Weise eine Synthese sowohl des zeitlichen als auch des institutionellen Teilaspekts der Zinsstruktur möglich erscheint und wie darüber hinaus eine derart verallgemeinerte Zinsstrukturtheorie in einen übergeordneten volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang einbezogen werden könnte.
Abstract (Translated): 
The Various Approaches to the Theory of Interest Structure. An attempt at systematization This contribution gives a survey of the various approaches to the theory of interest structure. The presentation is oriented to the specific risks arising in connection with the disposition of assets over time, i. e. the income risk and the capital risk. The systematics of interest structure theory developed on this basis makes it possible to classify the diverging explanatory principles as alternative behavioural hypotheses relativ to one and the same risk constellation. While the theory of expectation implies indifference of investors to both risks, the hedging pressure hypothesis proceeds from the assumption of their total avoidance. Two further approaches assume that economic entities have a preference for one of the two risks. For instance in accordance with the liquidity preference theory they give greater weight to the capital risk than to the income risk, and the prefered habitat theory ascribes to them as a priori, non-specified preference for certain fixed investment periods and hence also a risk preference. In the course of the study it is shown that in the concrete investment behaviour of economic entities indications and pointers can be found for the two competitive objectives of asset disposition, viz. maximization of interest earnings and the avoidance of risk. A great variety of econometric investigations of interest structure, on the other hand, failed to find a complete explanation of the empirical patterns with either one or the other hypothesis. On the contrary, both empirical facts and theoretical arguments speak in favour of a model synthesis of both explanatory principles. The liquidity preference hypothesis as extended by R. A. Kessel is considered by this study to be an approach of this nature. By taking account of the cost aspect of interest arbitrage in addition to liquidity preference, Kessel arrives at a logical theoretical conception with which also the empirical patterns of temporal interest structure can be explained. In conclusion points of departure are presented for ascertaining in what way a synthesis of the temporal and institutional aspects of interest structure seem possible and, over and above that, how such a generalized theory of interest structure could be included in a higher-order, macroeconomic nexus of systems.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.