Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292676 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1972
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 5 [Issue:] 2 [Year:] 1972 [Pages:] 121-155
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Im vergangenen Jahrzehnt ist in den USA eine größere Anzahl gesamtwirtschaftlicher ökonometrischer Großmodelle konzipiert worden, die auf die Analyse der ökonomischen Entwicklung und die Gestaltung der Wirtschaftspolitik erheblichen Einfluß gehabt haben. Besonderes Interesse ist dabei in letzter Zeit der Frage entgegengebracht worden, welche Hypothesen über die Transmission monetärer Impulse auf realwirtschaftliche Größen Eingang in diese Modelle gefunden haben. Dieses Interesse resultierte vor allem daraus, daß die mit Hilfe der Großmodelle gewonnenen Prognosen zum Teil recht mangelhaft waren bzw. die daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Strategien sich vor allem in bezug auf die Inflationsbekämpfung als wenig erfolgreich erwiesen haben. Die These des Verfassers geht dahin, daß die unbefriedigende Effizienz der Großmodelle maßgeblich darauf zurückzuführen ist, daß bei ihrer Konstruktion neuere geldtheoretische Erkenntnisse unzureichend berücksichtigt wurden. Im ersten Teil der Untersuchung werden wesentliche theoretische Charakteristika von neun ökonometrischen Großmodellen dargestellt. Alle Modelle sind stark aus der Sicht der keynesianischen Einkommen-Ausgaben-Theorie konzipiert, d.h. den Nominalzinssätzen wird eine zentrale Transmissionsfunktion zuerkannt, während quantitätstheoretische Vorstellungen kaum Eingang gefunden haben. Das äußert sich bei einem Teil der Modelle vor allem darın, daß die Geldbasis, der Bargeldumlauf, Sicht- und Termindepositen entweder gar nicht in die Modelle aufgenommen oder als endogene Variable behandelt werden, d.h. eine geldpolitische Funktion wird ihnen nicht zuerkannt. Andere Modelle arbeiten mit unzureichend spezifizierten Vermögensrechnungen, oder bestimmen Preisniveau und Nominallöhne exogen. Im zweiten Teil setzt sich der Verfasser mit der Methodik der verwendeten ökonometrischen Schätzverfahren auseinander. Er nimmt dabei bezug auf die Auseinandersetzung zwischen denjenigen, die die Schätzung von den Großmodellen zugrundeliegenden Strukturgleichungen befürworten, und den Monetaristen, die direkte Schätzungen über Gleichungen der reduzierten Form bevorzugen. Dabei wird auf die besonderen Probleme hingewiesen, die auftreten, wenn mit Hilfe einer der beiden Methoden die relative Effizienz geld- oder fiskalpolitischer Maßnahmen ermittelt werden soll. Entscheidend für die unterschiedliche Beurteilung dieser Frage ist nach Ansicht des Verfassers die richtige Bestimmung von exogenen und endogenen Variablen, sowie die adäquate Berücksichtigung der wichtigen Wirkungskanäle der Geld- und Fiskalpolitik. Im dritten Teil wird gezeigt, daß Fehlprognosen und wirtschaftspolitische Irrtümer der letzten Zeit vor allem darauf beruhen, daß mangelhafte geldtheoretische Vorstellungen maßgeblichen Einfluß auf die Konstruktion der Großmodelle hatten. So ist die Bedeutung von Veränderungen des Geldmengenwachstums auf die Inflationsrate nicht erkannt und der Einfluß von Inflationserwartungen auf die Höhe der Nominalzinssätze nicht beachtet worden. Wichtig ist auch die fehlende Unterscheidung von Nominal- und Realgrößen, sowie die von Geld- und Kreditvolumen. So erscheint eine Berücksichtigung dieser Probleme für die Verbesserung der prognostischen Effizienz von Großmodellen als unbedingt notwendig.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Monetary Theory and Large-Scale Econometric Models In the past decade, a large number of macroeconomic, large-scale econometric models have been conceived in the U.S. A., which have had considerable influence on the analysis of economic development and the framing of economic policy. In this connection special interest has been shown of late in the question of what hypotheses on the transmission of monetary impulses to real economic magnitudes have been introduced into those models. This interest resulted above all from the fact that the forecasts made with the large-scale models were ın part rather unsatisfactory, and the economic policy strategies derived from them proved not very successful, especially unsatisfactory efficiency of the large-scale models is decisively attributable to the fact that in their construction more recent findings in monetary theory were not given sufficient consideration. The first part of the study depicts important theoretical characteristics of nine large-scale econometric models. All the models are conceived with a strong leaning towards Keynesian income-expenditure theory, i. e.,the nominal interest rates are assigned a central transmission function, while conceptions of quantity theory have been given hardly any consideration. This finds expression in some of the models primarily in the fact that the monetary base, currency in circulation, demand and time deposits are either not included in the model at all or are treated as endogenous variables, i.e., they are not assıgned any monetary function. Other models work with inadequately specified wealth calculations, or certain price levels and nominal wages of an exogenous character. In the second part the author ventilates the methodology of the applied econometric estimating procedures. In this connection he makes reference to the controversy between the proponents of the structural equations on which estimation is based in the large-scale models and the monetarists, who prefer direct estimations by way of equations in reduced form. In this context attention is drawn to the special problems which arise when it is desired to determine the relative efficiency of monetary or fiscal policy measures with the aid of one of the two methods. In the author's view, a decisive point for the different assessment of this question is the correct determination of exogenous and endogenous variables, and adequate consideration of the important channels of action of monetary and fiscal policy. The third part shows that mispredictions and economic policy mistakes made in recent times are primarily due to the fact that faulty monetarytheory conceptions had a decisive influence on the construction of the largescale models. For example, the significance of changes in the growth of the quantity of money for the inflation rate was not recognized and the influence of inflation expectations on the level of the nominal interest rates was not taken into account. A further important aspect is the failure to distinguish between nominal and real values, and between the volume of money and the credit volume. So consideration of these problems seems absolutely necessary for the improvement of the forecasting efficiency of large-scale models.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
30.84 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.