Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292687 
Year of Publication: 
1972
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 5 [Issue:] 4 [Year:] 1972 [Pages:] 407-437
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Seit der Weltwirtschaftskrise sind die Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik zu Instrumenten der volkswirtschaftlichen Globalsteuerung entwickelt worden. Als Zielstellung der allgemeinen Wirtschaftspolitik lösten sich dabei in schneller Folge Beschäftigung, Wachstum und Geldwert ab. Der in den einzelnen Volkswirtschaften mit unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Betonung praktizierte Einsatz der Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik hat nicht verhindert, daß sich die Wirtschaftsentwicklung in - wenn auch gegenüber den früheren Konjunkturzyklen schwächeren - Schwankungen der realen Wirtschaftstätigkeit vollzogen hat. In einigen Ländern blieb dabei auch in Zeiten des Wirtschaftsaufstiegs eine unerwünscht hohe Arbeitslosigkeit erhalten. International zeigte sich eine von Zyklus zu Zyklus zunehmende Inflationsrate. In der Erklärung dieser Erscheinung weichen die Theorien der Post- Keynesianer und der Neoquantitätstheoretiker weit voneinander ab. Die Neoquantitätstheoretiker nehmen im allgemeinen nicht näher dazu Stellung, ob in unserer Wirtschaftsordnung Mechanismen angelegt sind, die einen zyklischen Verlauf begünstigen. Sie unterstreichen mehr, daß die Schwankungen im gegebenen Umfang das Ergebnis antızyklischer Prozeßpolitik sind, die wegen der ihr inhärenten Verzögerung Auf- und Abstiegsbewegungen übersteuert und damit die zyklische Bewegung in entscheidendem Maße trägt. Die Post-Keynesianer sind demgegenüber der Auffassung, daß die moderne Wirtschaft aufgrund der in ihr angelegten Akzelerationsmechanismen zu einem instabilen Verlauf neigt. Die Prozeßpolitik mildert die Schwankungen. Ihre Instrumente sind jedoch noch nicht hinreichend differenziert und werden noch unzulänglich gehandhabt, so daß die gegenwärtigen Schwankungen verbleiben. Der Inflationsprozeß wird von den Neoquantitätstheoretikern als Folge einer zu schnellen Expansion der Geldmenge erklärt, die von den zuständigen Instanzen zugelassen wird, um einen über der natürlichen Unterbeschäftigungsrate liegenden Beschäftigungsstand zu realisieren. Die Post-Keynesianer betonen demgegenüber, daß in der modernen Wirtschaft die Unternehmer eine gewisse Preissetzungsmacht, die Gewerkschaften eine gewisse Lohnsetzungsmacht erreicht haben. Der Kampf um die Einkommensverteilung führt unter diesen Bedingungen zu Inflationstendenzen, wenn er nicht durch die Einkommenspolitik gebremst wird, deren Instrumente jedoch bislang unzulänglich entwickelt sind. Die von den Neoquantitätstheoretikern angebotene "Therapie geht dahin, den mehr oder weniger abrupten Wechsel von kontraktiver und expansiver Prozeßpolitik durch eine Politik stetiger Geldmengenexpansion abzulösen, die sich an den realen Wachstumsmöglichkeiten der Wirtschaft orientiert, und das Wachstum der Wirtschaft durch fiskalische Strukturpolitik zu fördern. Demgegenüber empfehlen die Post-Keynesianer, die Wachstumsschwankungen durch verfeinerte prozeßpolitische Maßnahmen weiter zu dämpfen und die Inflationstendenz durch Ausbau des einkommenspolitischen Instrumentariums in Grenzen zu halten. Die unterschiedlichen Rezepte sind letztlich darin angelegt, daß die kontroversen Theorien von unterschiedlichen Annahmen über die Einstellung der Menschen zum Geld ausgehen. Nach Vorstellung der Neoquantitätstheoretiker durchschauen die Wirtschaftssubjekte auf Dauer die Wirkungen der Geldentwertung und rechnen in Realgrößen. Damit setzen sich die natürlichen Gleichgewichtstendenzen durch und eine übermäßige Geldschöpfung kann sich nur in einer entsprechenden Inflationsrate niederschlagen. Die Post-Keynesianer unterstellen, daß der monetäre Sektor der Wirtschaft einen hohen Grad von Instabilität in dem Sinne hat, daß exogene monetäre Impulse durch Umschichtungen innerhalb dieses Sektors aufgefangen werden können, wie auch umgekehrt Umschichtungen innerhalb dieses Sektors monetäre Impulse auslösen können. Darin ist eine tendenzielle Instabilität des Wirtschaftsablaufs begründet, die durch Prozeßpolitik ausgeglichen werden muß
Abstract (Translated): 
Monetary, Fiscal and Income Policy in the Context of Macroeconomic Systems Since the world economics crisis, monetary, fiscal and income policy have been developed into instruments of overall macroeconomic control. In this connection, employment, growth and the value of money followed each other in rapid succession as the objective of general economic policy. The employment of monetary, fiscal and income policy, to which varying weight and varyıng emphasis was given in theindividual economies, did not prevent economic development from proceeding with fluctuation in real economic activity, although they were less marked than earlier trade cycles. And in some countries, even in periods of economic expansion, an undesirably high degree of unemployment was maintained. Internationally the inflation rate manifestly rose from cycle to cycle. In the explanation of this penomenon there is a marked divergence between the theories of the post-Keynesians and the neo-quantity theorists. Generally speaking, the proponents of neo-quantity theory take no definite stand on whether there are mechanisms in our economic system designed to favour a cyclical process. They place more emphasis on the fact that the fluctuations in their given amplitude are the result of anticyclical policy which, on account of its inherent time lag, overcompensates for upward and downward moviments and hence contributes to a decisive degree to cyclical trends. In contrast, the post-Keynesians are of the opinion that the modern economy tends towards unstable development owing to the built-in accelerator mechanisms. Cyclical policy damps the fluctuations. Its instruments, however, are not yet sufficiently differentiated and in addition are handled inadequately, so that the current fluctuations are maintained. The inflation process is explained by the neo-quantity theorists as the consequence of too rapid expansion of the quantity of money, which is permitted by the responsible authorities in order to attain employment in excess of the natural underemployment rate. The post-Keynesians, on the other hand, stress that in the modern economy the entrepreneurs have achieved a certain degree of pricing power, and the unions a certain amount of wage-setting power. Under these conditions the struggle relating to income distribution results in inflationary trends, if it is not contained by income policy, of which, however, the instruments are so far insufficiently developed. The therapy suggested the neo-quantity theorists is directed towards replacing the more or less abrupt alternation of contractive and expansive cyclical policy with a policy of steady expansion of the quantity of money oriented to the real growth potential of the economy and promoting the growth of the economy by way of fiscal structural policy. In contrast, the post-Keynesians recommend that growth fluctuations should continue to be damped by more refined cyclical policy measures and the inflationary trend limited by enlarging the instrumentarium of income policy. In the final analysis, the differing prescriptions are attributable to the fact that the opposing theories proceed from different assumptions regarding people's attitude to money. According to the conception of the neo-quantity theorists, economic entities realize in the long run the effects of currency depreciation and calculate in real magnitudes. This the natural tendencies towards equilibrium make themselves felt and many excess creation of money can find expression only in a corresponding inflation rate. The post-Keynesians assume that the monetary sector of the economy has a high degree of instability in the sense that exogenous monetary impulses can be offset by redistribution within that sector, and conversely that redistribution within that sector can also trigger monetary impulses. This is the underlying reason for the tendency to instability of the economic process, which must be counteracted by cyclical policy
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.