Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292700 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1973
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 3 [Year:] 1973 [Pages:] 295-321
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Machtgegensätze in einer Währungsunion. Ein historisches Fallbeispiel Die Wiener Münzkonvention wurde 1857 zwischen Österreich, Preußen und den meisten übrigen deutschen Staaten abgeschlossen. Sie bildeten eine Währungsunion mit einer gemeinsamen Währungseinheit, dem "Vereinsthaler". Neben diesem blieben aber auch die Münzen der Einzelstaaten im Umlauf. Die Parität dieser verschiedenen Umlaufwährungen wurde durch den gemeinsamen Silberstandard bestimmt. Der Abschluß dieser Vereinbarung ist in engem Zusammenhang mit den machtpolitischen Rivalitäten zwischen Preußen und Österreich zu sehen und bildet einen Bestandteil des Kampfes um die Vorherrschaft in Deutschland. Sie ist daher zu verstehen als Ausdruck eines kurzfristigen, höchst labilen Machtgleichgewichts, in dem der Kampf um die zwischen beiden Rivalen stehenden deutschen Staaten noch unentschieden war. Allerdings enthielt die Wiener Abmachung bereits Elemente einer erneuten Dynamisierung. Der Taler, die Währung Preußens und anderer mittel- und norddeutscher Staaten, besaß nämlich eine Sonderstellung unter den übrigen Währungen. Sie mußte faktisch zu einer Überbewertung gegenüber dem süddeutschen Gulden führen und dessen Bereich zwangsläufig permanenten Silberverlusten unterwerfen. Früher oder später blieb den betroffenen Staaten keine andere Wahl als der Anschluß an die Talerzone und damit auch zumindest eine partielle Entscheidung für Preußen. Somit war die vereinbarte Währungsordnung in ökonomischer und politischer Hinsicht keineswegs neutral, sondern bildete tatsächlich ein Instrument der Machtpolitik. Als weiteres Ergebnis der Fallstudie ist folgendes hervorzuheben. Die Ordnung der Wiener Konvention, die die zwischenstaatlichen Währungsbeziehungen durch den Silberstandard weitgehend automatischen Regelmechanismen unterwarf, hat eine Erwartung nicht erfüllt, die heute mit der eng verwandten Formelsteuerung verbunden wird. Sie konnte nämlich keineswegs alle Mitgliedstaaten zu monetärer Disziplin zwingen, vielmehr geriet sie durch das Ausbrechen eines Partners in eine vermutlich ausweglose Situation.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Power Conflicts in a Monetary Union. An historical example The Vienna Coinage Convention was concluded in 1857 by Austria, Prussia and most of the other German states. They formed a monetary union with a common currency unit, the "Vereinsthaler" (union thaler). In addition to this unit, however, the coins of the individual states remained in circulation. The parity of these various currencies was governed by the common silver standard. The conclusion of this agreement must be considered in close relationship with the rivalry for political power between Prussia and Austria, and constitutes an integral part of the struggle for predominance in Germany. It must therefore be understood as the expression of a short-term, highly unstable balance of power in which the struggle for the German states standing between the two rivals was still undecided. However, the Vienna agreement embodied the elements of a renewed dynamification. The thaler, the currency of Prussia and other central and north German states, enjoyed a special status among the other currencies. This practically had to result in its over-valuation as compared with the south German florin and, of necessity, in persistent silver losses for that florin's area of circulation. Sooner or later, the affected states had no choice but to join the thaler area and thus make at least a partial decision in favour of Prussia. The agreed monetary system was therefore by no means neutral in economic and political respects, but constituted in fact an instrument of power politics. As a further conclusion of this case study the following must be emphasized. The system of the Vienna Convention, which by means of the silver standard subjected interstate monetary relations to automatic regulative mechanisms to a great extent, did not fulfül one expectation which is nowadays associated with the closely related control by formula. That is, it was by no means capable of forcing all member states to practice monetary discipline; on the contrary, the breaking out of one partner put it in a presumably hopeless situation.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.