Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292703 
Authors: 
Year of Publication: 
1973
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 4 [Year:] 1973 [Pages:] 375-414
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Kreditmarkt, Zins und drei Typen der Inflation Der Aufsatz entwickelt ein analytisches Gerüst, das die gemeinsame Determinierung von Zinssätzen bei Geldanlagen, des Marktwerts von Realkapital (oder der realen Ertragsrate des Realkapivals), des Geldvermögens und des gesamten "Bankkredits" erklärt. Diese vier Größen ergeben sich aus der Reaktion des Publikums, der Banken und der Geldbehönden aufgrund des Wirkungszusammenhanges der Anlagemärkte. Ein wichtiges Merkmal der Analyse ist die Unterscheidung zwischen Geldnachfrage und Anlageangebot (d.h. Nachfrage nach Ausleihungen und damit Angebot von Anleihen an Banken). Die Eigenheiten der Geldnachfrage und des Anlageangebotes weichen wesentlich in mehrfacher Hinsicht voneinander ab. Diese Abweichung bedeutet insbesondere, daß die zur Stützung einer zinspolitisch orientierten Zentralbankpolitik übliche Argumentation von unserer Analyse verworfen wird. Sie ergibt ferner, daß die Übertragung geldpolitischer Impulse nicht von der absoluten Größe der Zinselastizität der Geldnachfrage abhängt; diese hängt vielmehr von der relativen Größe der Zinselastizitäten auf dem Kreditmarkt und dem Geldmarkt ab. Die Struktur des Modells bedeutet ferner, daß die reale Zinsrate von Geldanlagen und die reale Zinsrate auf Realkapital nicht immer übereinstimmen oder sich aufeinander zubewegen. Die Analyse kurzfristiger Reaktionen auf die Wirkungszusammenhänge des Anlagemarktes ergab Fälle von unterschiedlichen Reaktionen der beiden realen Zinsraten. Die längerfristigen Rückwirkungen über den "Output"-Markt modifizieren allerdings diese Ergebnisse, und auf lange Sicht konvergieren die beiden Zinsraten. Unterschiedliche Bewegungen der beiden Sätze sind also ein wichtiges Element kurzfristiger Anpassungsprozesse. Die Bewegungen des Marktzinssatzes wurden gegliedert in einen Anfangseffekt, einen mittelfristigen Rückkopplungseffekt und einen langfristigen Rückkopplungseffekt. Der Anfangseffekt ist bestimmt durch den Zusammenhang der Anlagenmärkte ohne Rückkopplung über andere Märkte. Es wird dargelegt, daß dieser Anfangseffekt nicht als Liquiditätseffekt interpretiert werden kann. Der mittlere Rückkopplungseffekt hängt von den Rückwirkungen über den "Output"-Markt ab. Der langfristige Effekt hängt andererseits vom Wirksamwerden von Preiserwartungsmechanismen ab. Das Zusammenspiel dieser Effekte bedeutet, daß kurzfristige und längerfristige Effekte der geldpolitischen Impulse unterschiedliche Merkmale haben, und daß kurzfristige und längerfristige Konsequenzen der Wicksellschen oder Keynesianischen Impulse in der Größenordnung voneinander abweichen. Drei Typen von Inflationen werden unterschieden und ihre Konsequenzen im Hinblick auf die Kreditmärkte untersucht. Es wird dargelegt, daß sich Zinssatz und Marktwert des Realkapitals im Verhältnis zu den Produktpreisen bei den drei hauptsächlichen Inflationstypen unterschiedlich verhalten. Eine "finanzielle" Inflation bestimmt das Gleichgewichtsniveau des Realwertes von Geldbasıs und zinstragenden Regierungspapieren mit einem konstanten realen Zinssatz. Veränderungen in diesen Größen verlangen eine Beschleunigung oder Verlangsamung der Inflation. Darüber hinaus sind Veränderungen des realen Zinssatzes, die durch Veränderungen in der Größe der inflationären Impulse hervorgerufen werden, unbedeutend ım Vergleich zu den damit verbundenen Anderungen des nominellen Zinssatzes. Die Wicksellsche und Keynesianische Inflation liefern ein wesentlich abweichendes Ergebnis. Eine konstante Inflationsrate läßt den Realzins kontinuierlich steigen. Daraus folgt, daß der Nominalzinssatz ebenfalls kontinuierlich steigt, und zwar auch im Rahmen einer vollen Anpassung aller Erwartungen an die tatsächliche Inflationsrate. In einer ersten Annäherung kann unter den Bedingungen einer Geldinflation der Nominalzins durch dieInflationsrate selbst bestimmt werden. Unter den Bedingungen einer Wicksellschen oder Keynesianischen Inflation wird hingegen der Nominalzinssatz in einer ersten Annäherung durch die gesamte Vorgeschichte der Inflationsrate bestimmt. Je länger die Inflation dauert und je größere vergangene Inflationswerte sind, um so höher sind die realen und nominellen Zinssätze. Im Hinblick auf die Realverzinsung von Geldanlagen laufen also die Wicksellsche und dieKeynesianische Inflation auf ein ähnliches Ergebnis hinaus. Aber sie unterscheiden sich bei der Entwicklung der relativen Preise von Realkapital. In einer Wicksellschen Inflation steigen.die Sachwerte relativ zu den Produktpreisen, und in einer Keynesianischen Inflation fallen die Realwerte relativ zu diesen Preisen. Unter den Bedingungen einer Geldinflation verändern sich die Sachwerte nicht relativ zu den Produktpreisen. Eine systematische Untersuchung der Entwicklung von Zinssätzen und Realwerten müßte also gewisse Informationen über den relativen Wechsel oder das Vorherrschen der verschiedenen Inflationsmotoren liefern
Abstract (Translated): 
Credit-Market, Interest Rate and Three Types of Inflation The paper develops an analytic framework explaining the joint determination of interest rates on financial assets, market value of real capital (or real rate of return on real capital) money stock and total "bank credit". These four magnitudes emerge from the responses of public, banks and monetaryfiscal authorities conditioned by the interaction of assetmarkets. An important characteristic of the analysis ıs the differentiation between money demand and asset-supply (i.e., loan demand and implicit supply of securities to banks). The properties of money demand and asset supply differ substantially in crucıal respects. This differentiation implies in particular that the standard analysis of the superiority of an interest target policy based on the relatively dominant variability of the LM curve cannot be subsumed under our analysıs. It also implies that the transmission of monetry impulses does not 'depend on the absolute magnitude of the interest elasticity of money demand. It depends on the other hand on the realtive magnitude of the interest- elasticities on credit-market and money-market. The structure of the model also implies that the real rate on financial assets and the real rate on real capital do not always coincide or even move together. The analyse of short-run responses of asset-market interactions established cases of divergent responses in the two real rates. The longer-run repercussions via the output-market modify the results, however, and the two rates converge in the long-run. Divergent movements of the two rates are thus an essential element of short-run adjustment processes. Movements in the market rate of interest were organized into an impact effect, an intermediate-run feedback effect and a long-run feedback effect The impact effect is determined by the interaction of asset-markets without feedbacks via any other markets. It was also shown that this impact effect cannot be interpreted as a liquidity effect. The intermediate-run feedback effect depends on the repercussions via the output-market. The long-run effect depends on the other hand on the operation of price expectation mechanisms. The interaction of those effects implies that short-run and longer-run effects of monetary impulses differ in sign, and that short-run and longer-run consequences of Wicksellian or Keynesian impulses differ in magnitude. Three types of inflations were distinguished and their consequences with respect to credit-markets examined. It was shown that the behavior of interest rate and equity values relative to output prices differentiates between the major types of inflation. A financial inflation determines a given level of real base and real securities with a constant real rate of interest. Changes in these magnitudes require an acceleration or deceleration of inflation. Moreover, changes in the real rate of interest induced by variations in the magnitude of the inflationary impulse are negligible compared to the associated changes in the nominal rate of interest. The Wicksellian and Keynesian inflation exhibit a substantially different pattern. A constant rate of inflation continuously raises the real rate. It follows that the nominal rate also continuously rises even with fully adjusted and constant anticipations of the inflation rate. The nominal rate can be determined under a financial inflation to a first approximation by the rate of inflation. Under a Wicksellian or Keynesian inflation the nominal rate is determined to a first approximation by the whole past history of the inflation rate. The longer the inflation and the larger past inflation values, the larger are real and nominal rates of interest. The Wicksellian and Keynesian inflation exhibit thus sımilar patterns with respect to the real rate on financial assets. They differ, however, with respect to the movement of the relative price of real capital. In a Wicksellian inflation equity values rise relative to output prices, and in a Keynesian inflation these values fall relative to output prices. On the other hand, equity values do not change relative to output prices under a financial inflation. A systematic study of interest rates and equity values should thus yield some information on the relative frequency or prevalence of the various inflationary motor forces
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.