Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292714 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 2 [Year:] 1974 [Pages:] 166-191
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Ergebnisse einer wöchentlichen Geldstromanalyse für die Bundesrepublik Deutschland Die Transaktionen in einer Volkswirtschaft werden mit Zahlungen finanziert, d.h. entweder mit den vorhandenen Geldbeständen oder mit zusätzlichen Krediten. Für die kreditpolitische Steuerung durch die Zentralbank ist aber lediglich die Kreditgewährung beeinflußbar. Werden andere Instrumente als die Kreditplafondierung eingesetzt, gilt es die liquiden Mittel der Banken zu regulieren. Die Höhe dieses Liquiditätssaldos wird von Marktfaktoren bestimmt, auf deren Wirken die Notenbank keinen unmittelbaren Einfluß hat. Die liquiden Mittel werden von den Banken zur Kreditgewährung und zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit in verschiedenen liquiden Anlageformen gehalten. Die Kreditpolitik kann entweder unmittelbar den Umfang der zu den liquiden Mitteln rechnenden Aktiva steuern oder aber nur die Verwendung des Liquiditätssaldos. Indikator und Kontrollmaßstab werden für den Liquiditätssaldo mit Hilfe einer Geldstromanalyse gewonnen. Hier wurde eine wöchentliche Geldstromanalyse für die Bundesrepublik Deutschland für die Zeit von 1952 bis 1971 zugrundegelegt. Es zeigt sich dabei beispielsweise, daß der Bargeldumlauf und die öffentlichen Kassentransaktionen mit der Bundesbank regelmäßig wiederkehrende Bewegungen aufweisen, die zu Störungen der monetären Märkte führen. Das Auslandsgeschäft der Zentralbank als dritter Marktfaktor zeigt die starke Liquiditätsbeeinflussung, die der internationale Güter- und Kapitalverkehr mit sich brachte. Der Ausgleich der Liquiditätssalden erfolgte zum größten Teil über die Reservehaltung der Kreditinstitute. Daneben hatten die Geldmarktanlagen nur eine geringe Bedeutung. Der festgestellte ständige Wechsel von Liquiditätszuflüssen und -abflüssen hat nicht nur die monetären Märkte ständig in Wechselbädern unterworfen, sondern auch auf die konjunkturelle Entwicklung störend eingewirkt. Will man diese störenden Einflüsse beseitigen, dann gilt es, die Liquiditätsentwicklung zu verstetigen - mit Hilfe der Kreditpolitik. Besonders geeignet ist dafür die Mindestreservepolitik, bei deren Anwendung durch die Berücksichtigung von Saisonfaktoren den Liquiditätsschwankungen kurzfristig begegnet werden kann. Darüber hinaus müßten verstärkt Instrumente eingesetzt werden, die den Umfang der Bankenliquidität unmittelbar lenken können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Results of a Weekly Analysis of Money Flows for the Federal Republic of Germany The transaction in an economy are financed with payments, i. e. either with the existing stocks of money or with additional credits. For the purpose of credit policy control by the central bank, however, only the granting of credit can be influenced. If instruments other than a credit ceiling are employed, the object is to regulate the liquid funds of the banks. The amount of that liquidity balance is governed by market factors on the action of which the central bank can exert no direct influence. The liquid funds are held by the banks in various forms of liquid assets for the purpose of granting credit and preserving their solvency. Credit policy can either regulate directly the range of assets classified as liquid funds, or merely the use of the liquidity balance. An indicator and control standard are obtained for the liquidity balance with the aid of an analysis of money flows. In this instance a weekly analysis of money flows for the Federal Republic of Germany for the period from 1952 to 1974 was taken as a basis. It transpires, for example, that the cash in circulation and the public cash transactions with the Bundesbank show regularly recurrent movements, which lead to disturbances of the money markets. The foreign business of the central bank as a third market factor shows the strong influence on liquidity emanating from international goods and capital movements. Adjustment of liquidity balances was effected for the most part via the reserves held by the banks. The money market investments were of only slight significance in comparison. The established continuous alternation of liquidity inflows and outflows not only subjected the money markets to alternating hot and cold baths, but also had a disturbing effect on the cyclical trend. If it is ıdesired to eliminate these disturbing influences, the liquidity trend must be made more constant with the aid of credit policy. An instrument that is particularly suitable for this purpose is minimum reserve policy, the use of which permits short-term counteraction of liquidity fluctuations by making allowances for seasonal factors. Over and above this, greater use should be made of instruments which can directly regulate the amount of bank liquidity.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.