Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292715 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 2 [Year:] 1974 [Pages:] 192-212
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Fassen wir nun die mir wichtig erscheinenden Schlußfolgerungen aus meinen Darstellungen zusammen: 1. Das Sparen der meisten Haushalte, und zwar der Haushalte mit niedrigerem Einkommen, besteht fast ausschließlich aus Sparen für Konsumzwecke, Sparen für eine Sicherheitsreserve und Sparen auf ein Eigenheim. 2. Dieses Sparen ist eigentlich nicht unmittelbar auf Vermögensbildung im Sinne einer Beteiligung am Produktivvermögen ausgerichtet und zielt daher nicht in erster Linie auf einen Ertrag aus Vermögen ab. Dem Zins kommt somit keineswegs die oft unterstellte große Bedeutung für die Höhe des Sparens zu, und es kann überdies auch das Sparen bei negativem Realzins als rational begründet werden. 3. Eine Vergleichmäßigung der Vermögensverteilung kann man aufgrund dieses Sparens nicht erwarten, da der eigentliche Zweck nicht die Vermögensakkumulation ist und zusätzlich weder die Möglichkeit noch in erster Linie die Absicht, hohe Renditen zu realisieren, besteht. 4. Eigentlicher Bestimmungsgrund dieses Sparens ist ıdie Entscheidung des einzelnen Haushalts darüber, was er glaubt, sich leisten zu können oder zu müssen. Damit ist dieses Sparen im wesentlichen durch die Höhe des realen verfügbaren Einkommens bestimmt. 5. Entsprechend der relativen Einkommenshypothese kann durch die dargestellten Ansätze die langfristige Konstanz der durchschnittlichen Konsum- bzw. Sparneigung begründet und der Unterschied zur kurzfristigen Konsumfunktion erklärt werden. 6. Geldzins und Preissteigerungsrate stellen gewisse Rahmenbedingungen dar, die abhängig vom Einkommen ab einer bestimmten Schwelle das Ansparen nicht mehr möglich machen. Der dabei erfolgende Rückgang des Sparens von einer gewissen Höhe der Inflationsrate an sollte nicht durch gestörtes Vertrauen in die Währung begründet werden, was notwendigerweise zu einem kumulativen Prozeß führen müßte. 7. Innerhalb gewisser Grenzen kann man annehmen, daß die hier erklärte Ersparnis mit sinkendem Realzins steigt, eine erwartete höhere Inflationsrate also zu vermehrtem, eine erwartete geringere Inflationsrate zu vermindertem Sparen führt und sich somit eine erwartete Inflationsrate selbst stabilisiert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On the Theory of Saving in a Growing Economy To summarize what I consider the important conclusions from my deliberatıons: 1. Saving in most households, namely the low-income ihouseholds, consists almost exclusively in saving for consumption purposes, saving for a security reserve and saving for an owner-occupied home. 2. This form of saving is not really directly oriented to creation of wealth in the sense of a participation in productive assets and therefore does not aim primarily at returns from assets. Hence the interest rate can by no means be ascribed the often assumed great importance for the amount of savings; moreover, even saving at a negative real interest rate can be demonstrated to be rational. 3. More uniform distribution of wealth cannot be expected from such saving, since the real purpose is not accumulation of wealth and in addition there is neither the possibility nor the prime intention of realizing high yields. 4. The actual determinant of this form of saving is the decision of the individual household on what it believes it can, or must, provide for itself. Hence this form of saving is governed essentially by the amount of real disposable income. 5. In accordance with the relative income hypothesis, the described approaches can prove the long-term constancy of the average propensities to consume and save, and explain the difference from the short-term consumption function. 6. T'he interest rate for money and the rate of price increases constitute certain constraints which, depending on income, make saving impossible beyond a certain threshold. The resulting decline in saving from certain inflation rate onwards should not be imputed to impaired trust in the currency, which would necessarily lead up to a cumulative process. 7. Within certain limits it can be assumed that the saving explained here increases as the real interest rate declines, so that an expected higher inflation rate results in more and an expected lower inflation rate in less saving, and that an expected inflation rate thus stabilizes itself.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.