Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292717 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 2 [Year:] 1974 [Pages:] 233-255
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Das Ringen um eine Notenbank in Hamburg um die Mitte des 19. Jahrhunderts Grundvoraussetzung für die Entfaltung der Wirtschaftskraft Deutschlands um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Existenz einer leistungsfähigen Kapitalmarktorganisation. Daß es überall an geeigneten Institutionen mangelte, die "risikofreudiges" Kapital zusammenfassen und für den wirtschaftlichen Ausbau zur Verfügung stellen konnten, war nicht zuletzt eine Folge staatlicher Bankpolitik. Denn vor allem der reservierten Haltung amtlicher Stellen gegenüber korporativen Unternehmensformen war es zuzuschreiben, daß die "Association der Geldkräfte" nur mäßige Fortschritte machte. Der Ruf nach "Bankfreiheit" ım Sinne von Privatinitiative ohne staatlichen Eingriff wurde daher seit etwa 1840 zu einer zentralen Forderung der liberalen Okonomen. Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Kampf um einen zeitgemäßen Ausbau des Geld- und Kreditwesens, in dem grundverschiedene wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeptionen aufeinanderstießen, ist das Projekt der Errichtung einer Disconto-Banık in Hamburg aus dem Jahre 1845. Die heftig geführten Auseinandersetzungen um die Gründung dieses Bankinstituts zwischen der Kaufmannschaft, der politischen Führung des Stadtstaates und einer immer einflußreicher werdenden öffentlichen Meinung sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Auf der einen Seite wollten vorausschauende Kaufleute die Vorteile einer Notenbank, deren es in ganz Deutschland erst wenige gab, zur Beschleunigung des Geldumlaufs in der führenden Handelsstadt des Kontinents nutzen. Dem entgegen standen aber der Stolz auf die vermeintlich unübertreffliche Girobank von 1619 und eine weitverbreitete Abneigung gegen Aktienunternehmungen und die damit verbundene Haftungsausschließung und Entpersönlichung. Hinzu kam seitens des Senats eine grundsätzliche Ablehnung jeder Banknotenemission, weil darin eine Verletzung des allein dem Staate vorbehaltenen Münzregals gesehen wurde. - Das dürftige Ergebnis der öffentlichen Aktienzeichnung machte alle hochgespannten Erwartungen zunichte. Erst jetzt verzichteten die Gründer auf die Errichtung der umstrittenen Aktienbank. Aller optimistisch geführten Agitation zum Trotz hatte sich erwiesen, daß kapitalistisches Denken und Handeln noch nicht hinreichend starke Wurzeln im hamburgischen Wirtschaftsleben geschlagen hatten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Struggle for a Central Bank in Hamburg in the Middle of the 19th Century The basic prerequisite for the development of Germany's economic power in the middle of the 19th century was the existence of an efficient capital market organization. That there was a lack everywihere of suitable institutions which could form a reservoir of risk capital and makeit available for economic expansion was to no small extent the consequence of government banking policy. For it was attributable above all to the reserved attitude of official agencies to corporate forms of enterprise that the "association of monetary forces" only made moderate progress. The call for "banking freedom" ın the sense of private initiative without government intervention therefore became a central demand of the liberal economic policy clashed with each other, is the project for setting up a for the bulding up of the monetary and credit system in keeping with the times, in wihich fundamentally different conceptions of economic theory and economic policy clashed with each other, is the project for setting up a "Disconto-Bank" ın Hamburg in 1845. Thhe violent controversies among the merchants, the political leadership of the city state and an ever more influential public opinion regarding the establishment of this bariking institution are the subject of this study. On the one hand, far-sighted merchants wanted the benefits of a central bank, of which there were still only a few in the whole of Germany, to accelerate the circulation of money in the leading trading city on the continent. On the other hand, however, there was the pride in the supposedly unsurpassable "Girobank" dating from 1619, and a widespread antipathy to joint stock undertakings and the related exclusion of liability and depersonalization. In addition, the Senate was opposed on principle to any issue of bank notes, which was regarded as a violation of the coinage 'prerogative which. was reserved for the state alone. - The meagre results of the public subscription for shares destroyed all high expectations. Only then did the founders abstain from setting up the controversial joint-stock bank. In spite of all the optimistic agitation, it proved that capitalistic thought and action had not yet grown sufficiently strong roots in Hamburgs' economic life.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.