Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292721 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 3 [Year:] 1974 [Pages:] 341-363
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Einlegerschutzvorschriften für Kreditinstitute im Richtlinienentwurf der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Bei der Koordinierung des Bankaufsichtsrechtes in den EG-Staaten kommt der Behandlung der Gläubigerschutzbestimmungen eine besondere Bedeutung zu. In dem von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Juli 1972 vorgelegten Entwurf einer Richtlinie ist vorgesehen, daß die Bankaufsichtsbehörden der Gemeinschaftsstaaten in Zukunft bei der Beurteilung der Liquidität und der Solvenz von Kreditinstituten von einem Eigenkapital-, einem Beteiligungs- und drei Liquiditätsrichtsätzen ausgehen. In dem vorliegenden Beitrag wird versucht zu beurteilen, ob die im Richtlinienentwurf formulierten Eigenkapital- und Liquiditätsrichtsätze auf das Einlegerschutzziel sachgerecht zugeschnitten sind. Die Solvenz der Kreditinstitute wird nach dem Eigenkapitalrichtsatz des Richtlinienentwurfs dann für ausreichend gehalten, wenn die mit den Bankaktiva verbundenen Vermögensverlustrisiken durch eigene Mittel gedeckt sind. Da die Messung dieser Risiken allein durch unterschiedlich hohe Abschläge auf die in drei Risikoklassen eingeteilten Anlagen der Banken vorgenommen werden soll, bleibt im Entwurf unberücksichtigt, daß ein wirksamer Insolvenzschutz nur dann gewährleistet ist, wenn die Geschäftspolitik der Banken auch auf die Vermeidung von Großausfällen bei einzelnen Kreditnehmern und die Kumulation gleichartiger Risiken bei Kreditnehmern einer Branche gerichtet ist. Neben dem fehlenden Diversifikationsgebot erscheint im Richtlinienentwurf besonders bedenklich, daß die rısikomäßige Beurteilung der Kreditengagements an Hand der Besicherungsgrundlage der Kredite vorgenommen werden soll. Die Überwachung der Zahlungsfähigkeit und Zahlungsbereitschaft der Kreditinstitute erfolgt im Richtlinienentwurf nach dem Konzept der Bodensatztheorie. Die Anlagen in Aktiva bestimmten Liquiditätsgrades werden durch drei Verhältniszahlen auf Teile der Bestände an Finanzierungsmitteln bestimmter Fristigkeit begrenzt. Nach der vorliegenden, nicht ganz eindeutigen Fassung des Entwurfs könnten Banken wegen der nicht vorgesehenen Anrechenbarkeit von Deckungsüberschüssen in den längerfristigen bei den kürzerfristigen Richtsätzen zu einer weitgehenden Ausschöpfung der Fristverlängerungsmöglichkeiten in den längerfristigen Schichten angeregt werden. Der Richtlinienentwurf sollte nicht nur im Hinblick auf spezielle Definitionen und Abgrenzungen, sondern auch vom Konzept her im Hinblick auf das Ziel des Schutzes der Bankeinleger überdacht werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Rules on Depositor Protection laid down for Banks in the Draft Guidelines of the Commission of the European Communities In the co-ordination of the law relating to bank supervision in the EC countries, special importance attaches to the treatment of regulations for the protection of creditors. A draft guideline presented by the Commission of the European Community in July 1972 provides that, in assessing the liquidity and solvency of banks, the bank supervisory authorities of the Community countries should in future apply a net worth criterion, a participation criterion and three liquidity criteria. The present contribution attempts to judge whether tie net worth and liquidity criteria formulated in the draft guideline are appropriately geared to the objective of depositor protection. According to the net worth criterion of the draft guideline, the solvency of banks is considered adequate, if the risks of property losses connected with bank assets are covered by the banks' own resources. Since it ıs intended that these risks should be measured solely by varying deductions from banks' investments, which are divided into three categories, the draft does not take account of the fact that effective protection against insolvency is ensured only if the business policy of the banks is also oriented to obviation of heavy losses in the case of individual borrowers and of cumulation of similar risks in the case of borrowers in one and the same line of business. Apart from the lacking diversification requirement, a point that seems particularly disquieting in the draft guideline is that the risk of credit commitments is to be assessed on the basis of the security provided for credits. In the draft guideline, supervision of banks' solvency and willingness to pay is to be effected on the principle of the theory of inactive deposits. Investments in assets of specific degrees of liquidity are limited by three ratios to certain proportions of the stocks of financing resources with specified maturities. Under the present, not entirely unambigous version of the draft, it is possible that on account of lacking provision for countability of surplus cover in the long-term criteria, banks might be induced in the case of the short-term criteria to resort to far-reaching exploitation of possibilities for extending maturities into the long-term brackets. The draft guideline should be reappraised, not only with respect to specific definitions and delimitations, but also in its basic conception with regard to the objective of protecting bank depositors.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.