Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292722 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 3 [Year:] 1974 [Pages:] 364-378
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Geldversorgung: Erkenntnisse aus dem Fall Brasilien Die Studie analysiert den Geldversorgungsprozeß der brasilianischen Wirtschaft von 1948 bis 1967. Während dieser Periode belief sich die durchschnittliche Preissteigerungsrate auf jährlich 31 %, während die Geldversorgung mit einer jährlichen Rate von 36 % stieg. Ein Blick auf die institutionellen Regelungen zeigte, daß während dieser 20 Jahre die Geldbehörden vom Präsidenten abhängig waren. Im einzelnen werden die technischen Möglichkeiten zur Kontrolle der Geldmenge betrachtet. 96 % der Geldmenge wird durch die Geldbasis bestimmt, wobei die Expansionsrate mit 2,35 geschätzt wird. Die Geldbehörden hatten die technische Möglichkeit einer Kontrolle mit Hilfe der Diskont- und der Mindestreservepolitik. Man kommt zu dem Schluß, daß von der "Feinsteuerung" abgesehen, die Behörden durchaus die Mittel hatten, den Geldumlauf zu kontrollieren. Des weiteren wird in dem Aufsatz die Frage einer uneingeschränkten Kontrolle der Geldbasis untersucht. Sie wird begründet durch die Fiskalpolitik, durch Änderungen der Währungsreserven und durch den Zielkomplex, der von der Geldbehörde bestimmt wird. Die Geldbehörden steuern teilweise gegen den Effekt der Defizite und der Veränderungen der Währungsreserven an. Preisstabilitätt und das Vermeiden von Schwankungen im Produktionswachstum scheinen eine signifikante Wirkung auf die Geldbasis zu haben. Die Daten zeigen die Unabhängigkeit der Faktoren, die die Geldangebots- und -nachfragefunktionen beeinflussen. Die Exogenität der Geldbasis und die Fähigkeit der Geldinstanzen zur Kontrolle wird sogar in diesem extremen brasilianischen Fall bestätigt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Money Supply: The Evidence from the Brazilian Economy The study analyses the money supply process in the Brazilian economy from 1948 to 1967. During this period the rate of increase in prices averaged thirty-one per cent per year and the money supply rose at an average annual rate of thirty-six per cent. A review of the institutional setting indicates that the monetary authorities were submissive to the Presidency of the country duting these two decades. The technical feasibility for controlling the stock of money is considered. Ninety-six per cent of the variability of the stock is explained by the monetary base and the expansion ratio is estimated at 2.35. The monetary authorities had the technical ability to control the discount mechanism and the reserve requirement changes. We conclude that, "fine tuning" apart, the authorities had the means to control the money stock. Discretionary control of the base is brought forward for consideration. The base is explained in terms of the budget, the changes in international reserves and the set of goals chosen by the monetary authorities. "The monetary authorities offset part of the effect of the deficits and the changes in reserves. Price stability and variations-in-output-growth avoidance seem to have significant effect in the base. The data show the independence of factors affecting the money demand and supply functions. The exogeneity of the base remains and the monetary authorities ability and discretion to control it is verifiable even in this extreme Brazilian case.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.