Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292723 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 3 [Year:] 1974 [Pages:] 379-398
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Aspekt der Kosten des Wertpapierdienstes Die Zahl der Aktionäre in der Bundesrepublik hat sich in den letzten zwanzig Jahren vervielfacht, während der durchschnittliche Aktienbestand pro Depot in diesem Zeitraum stark abfıel. Wegen ihrer positiven gesamtwirtschaftlichen Aspekte ist diese Entwicklung gefördert und begrüßt worden. Für die Emittenten jedoch erhöhten sich dadurch die Kosten des Wertpapierdienstes um mehrstellige Millionenbeträge, besonders seit dem Inkrafttreten des neuen Aktiengesetzes. In den Vereinigten Staaten sind mehr und mehr Gesellschaften dazu übergegangen, von Zeit zu Zeit eigene Aktien zu erwerben. In einer Reihe von Fällen wurden auf diese Weise Kleinaktionäre ausgekauft und so die Kosten des Wertpapierdienstes und die Eigenkapitalkosten reduziert. Auch in Deutschland könnten diese Kosten über die Konzentration von Streubesitz verringert werden, jedoch nur unter erschwerenden Bedingungen. Solche Transaktionen lassen sich formell wie Investitionsprojekte behandeln, wie die Ansätze zur Berechnung des Nettobarwertes und des optimalen Umfangs von Konzentrationsaktionen zeigen. Daß derartige Aktionen in Deutschland bisher nicht beobachtetwerden konnten, dürfte hauptsächlich auf die herrschenden Tendenzen der deutschen Vermögenspolitik zurückzuführen sein. Ohnehin kann das Problem der Wertpapierkosten durch Konzentrationsaktionen nur für einzelne Emittenten gelöst werden. Die Gesamtheit der Unternehmen ist auf Kleinaktionäre angewiesen. Da es ein Kleinaktionärsproblem, aber kein Kleingläubigerproblem gibt, stellt sich die Frage, ob Spezialinstitute Losgrößentransformation im Bereich von Aktien ebenso erfolgreich arbeiten könnten wie die Kreditinstitute im Bereich der Forderungs-Titel. Die Erfahrung deutscher Investmentfonds legt eine negative Antwort nahe. Jedoch kann auch bei solchen Spezialinstituten, anders als bei Investmentfonds, eine gewisse Garantie der Rendite neben die Risikotransformation nur durch Deversifikation und neben die Losgrößentransformation treten. So kämen sie dem bewährten Modell der Kreditinstitute erheblich näher.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Small Shareholders - The Cost Aspect of Servicing Securities In the past twenty years, the number of sareholders in the Federal Republic of Germany has multiplied, while the average share portfolio per safe custody deposit has dropped sharply in the same period. On account of its positive macroeconomic aspect, this trend has been supported and welcomed. For issuers, however, the cost of servicing securities has consequently increased by many millions, especially since the new joint stock company act came into force. In the United States, more and more companies have gone over to purchasing their own shares from time to time. In a number of cases very small shareholders were bought out in this way, thus reducing security servicing costs and the cost of equity capital. In Germany, too, these costs could be cut by concentration of scattered holdings, but only under aggravating conditions. Such transactions can be formally treated as investment projects, as illustrated by the approaches to calculating the net cash value and the optimal scope of concentration activities. The fact that such activities have not been observed so far in Germany, is probably due mainly to the prevailing trends in German wealth policy. In any case, the problem of security costs can be solved by concentration campaigns only for individual issuers. Taken as a whole, firms are dependent on the small shareholder. Since there is a small-shareholder problem, but no small-creditor problem, the question presents itself of whether special institutions engaging in lot size transformation in the domain of shares might not operate quite as succesfully as banks in the field of credit instruments. The experience of German investment trusts suggest that the answer is negative. However, in the case of such special-purpose institutions, too, unlike unit trusts, there can be a certain garanty of profit side by side with risk transformation only by way of diversification and side by side with lot size transformation. This would bring them considerably closer to the tried and proven model of the banks.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.