Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292726 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 4 [Year:] 1974 [Pages:] 451-473
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Grundprobleme der Bankplanung unter besonderer Berücksichtigung der Institute des langfristigen Kredits (II) Geht man davon aus, daß die Mittelbeschaffung für die Institute des langfristigen Kredits künftig den Engpaß darstellen wird, so muß diese den Ausgangspunkt der Planungsüberlegungen bilden. Da bei ihnen die Emission von Schuldverschreibungen die wichtigste Refinanzierungsquelle bildet, stellen sich die Aufgaben - Planung des Absatzes von Schuldverschreibungen - Bestimmung des Emissionszeitpunktes - Festlegung der Emissionsbedingungen. Die Grundlage dafür ist die Prognose des Mittelaufkommens der Abnehmergruppen von Schuldverschreibungen (Kreditinstitute, Versicherungen, Privatanleger), die sich an gesamtwirtschaftlichen Indikatoren zu orientieren hat und relativ exakte Vorhersagen ermöglicht. Für Girozentralen sind neben den Schuldverschreibungen und der Aufnahme langfristiger Darlehen die Einlagen eine wichtige Finanzierungsquelle. Problematisch ist, daß es sich dabei allgemein um Einlagen weniger Großkunden mit wenigen Zahlungsvorgängen, die aber jeweils zu erheblichen Divergenzen in den Zahlungsströmen führen können, handelt, so daß das Gesetz der großen Zahl bei der Quantifizierung des Liquiditätsrisikos kaum zur Geltung kommt. Es sind daher Verfahren für eine globale Prognose der Fluktuation jeder Einlagenart zu entwickeln. Solange derartige Untersuchungen noch nicht vorliegen, wird dieses Planungsproblem nur über eine verstärkte Beachtung der Fristenkongruenz zwischen dem Aktiv- und Passivgeschäft zu lösen sein. Bei der Planung der Mittelverwendung bildet die Prognose der Nachfrage nach den verschiedenen Arten von Bankkrediten, die wiederum in bestimmter Weise mit gesamtwirtschaftlichen Indikatoren korreliert, den Ausgangspunkt. Bei der Ermittlung von solchen Korrelationen eröffnet sich aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen vor allem den Verbänden des Kreditgewerbes ein wichtiges Betätigungsfeld, Auf der Grundlage des prognostizierten Kreditpotentials erfolgt die Planung des Kreditvolumens, wobei neben den Möglichkeiten der Mittelbeschaffung auch gesetzliche Vorschriften und langfristige Zielsetzungen eine Rolle spielen. Daneben ist der Einsatz der Marketinginstrumente, insbesondere der Konditionenpolitik, von Bedeutung, denn die Zinselastizität der Kreditnehmer ist wesentlich für den Einfluß der Zinshöhe auf den Umfang des Kreditvolumens. Die Abstimmung von Mittelbeschaffung und Mittelverwendung stellt die Planung wegen der Interdependenz aller Transaktionen im finanziellen Bereich und der Einflüsse, die diese Transaktionen auf Rentabilität, Liquidität und Sicherheit ausüben, vor schwierige Probleme: Die Strukturen des Aktiv- und Passivgeschäfts divergieren in betragsmäßiger, zeitlicher und qualitativer Hinsicht so stark, daß sie sich an veränderte Marktdaten nur mit unterschiedlicher Geschwindigkeit anpassen lassen. Mangels geeigneter Verfahren verfuhr man bisher, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, nach dem Prinzip der Fristenkongruenz, nach dem der am stärksten fremdbestimmte Bereich die Verhaltensweisen der Bank in allen anderen Bereichen determiniert. Je weiter man nun von der Fristenkongruenz abgeht, desto notwendiger wird eine umfassende Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, um insbesondere die Risiken der Anschlußfinanzierung zu mildern. Die von der Wissenschaft zur Lösung dieser Probleme entwickelten Planungsmodelle sind noch nicht praktikabel, so daß die Banken sich vorerst weiterhin mit bescheidenen Planungsansätzen begnügen müssen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Fundamental Problems of Bank Planning with special reference to Banks engaging in Long-term Credit Business (II) If we proceed from the assumption that in future procurement of funds will prove a bottleneck for banks engaging in long-term credit business, this must be the point of departure for planning considerations. Since for such banks the issue of bonds is the most important source of funds to cover credits, the problems to be faced are - planning of sales of bonds - determination of the date of issue - laying down the terms of issue. The basıs for their solution is the forecast of the funds available to the groups of bond buyers (banks, insurance companies, private investors) which must be oriented to overall economic indicators and permits relatively exact predictions. An important source of funds for central giro institutions, apart from bonds and the taking up of long-term loans, is deposits. A problematic element is that generally the depositors involved are a few big customers whose payments are but few in number, but in every case may cause substantial divergences in payment flows, so that the law of large numbers is hardly applicable in quantifying the liquidity risk. Therefore methods for overall forecasting of the fluctuation of every type of deposit must be developed. Until such time as studies of this type are available, it will be possible to solve this planning problem only by paying greater attention to the congruence of due dates for lending and borrowing business. In planning the application of funds, the point of departure is the forecast of demand for the various types of bank advances, which in turn is correlated in a certain way with overall economic indicators. In connection with the determination of such correlations, efficiency considerations open up an important field of activity particularly for the banking associations. Planning of the credit volume is based on the forecast credit potential, in which connection, apart from the possibilities of procuring funds, legal regulations and long-range objectives play a role. In addition, importance attaches to the employment of marketing instruments, especially policy on terms of business, for the interest-rate elasticity of borrowers is a significant factor in the influence of the interest level on the volume of credit. The balancıng of procurement and application of funds confronts planning with difficult problems on account of the interdependence of all transactions in the financial field and the influences those transactions exert on profitability, liquidity and security: the structures of borrowing and lending business exhibit such great divergences with respect to amounts, maturities and quality that they can be adjusted to changed market data only with differing degrees of rapidity. Up to the present, for lack of suitable methods, the procedure adopted to overcome these difficulties was to apply the principle of congruence of maturities under which the field of business affected most strongly by external factors determined the behaviour of a bank in all other fields. Now, the more one departs from congruence of maturities, the more necessary it becomes to set up comprehensive liquidity and profitability planning in order, in particular, to lessen the risks of follow-up financing. The planning models developed by the scientists to solve these problems are still not practicable, so for the time being the banks must continue to be content with modest planning approaches.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.