Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292730 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 4 [Year:] 1974 [Pages:] 543-563
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Universalbanktendenzen im britischen Kreditwesen Schon seit einer Reihe von Jahren sind im Kreditgewerbe Großbritanniens in ständig steigendem Ausmaß Zeichen einer Evolution in Richtung auf ein Universalbankensystem deutscher Prägung zu erkennen. Die ursprüngliche Initiative zu diesem Prozeß ging von der City selbst aus; erheblich stimuliert wurde er allerdings durch die Kreditreform vom Herbst 1971. Sie ermöglichte es, den im Wettbewerb mit verschiedenen inländischen Institutsgruppen wie auch den in London angesiedelten Auslandsbanken ins Hintertreffen geratenen Clearing Banks, gegenüber der früher relativ stiefmütterlich behandelten Privatkundschaft eine größere Aktivität zu entfalten und durch zahlreiche weitere Diversifikationsmaßnahmen den Weg zu "financial supermarkets" einzuschlagen. Zwangsläufig kommen sie im Rahmen solcher, durch zwischenzeitliche Rückfälle in der offiziellen Liberalisierungspolitik temporär gebremsten Bestrebungen zunehmend anderen Institutskategorien ins Gehege, die - wie etwa die Building Societies, Finance Houses oder Merchant Banks - ihrerseits ebenfalls in kontinuierlich wachsendem Umfang die Abkehr vom klassischen Spezialbankprinzip vollziehen. Heute müssen sich die Clearing Banks obendrein neben jenen und jüngeren Rivalen in Gestalt der rasant expandierenden "money shops" verstärkt den kontinentalen Banken mit einem vielfach schon wesentlich universelleren Sortiment und Service stellen. Um ihre Konkurrenzfähigkeit zu verbessern und die Auflockerung der traditionellen Arbeitsteilung zu fördern, erleichtert die Bank of England seit Anfang 1973 die kapitalmäßige Einflußnahme auf Merchant Banks mit der begehrten Akzepthaus-Reputation, so daß sich die Clearing Banks nicht nur durch die Kreierung neuer Leistungen "von innen heraus", sondern außerdem durch die mit Fusionen oder Beteiligungen erworbenen spezifischen Erfahrungen und Verbindungen zu "all-purpose"- Instituten entwickeln können. Gleichwohl ist das britische Kreditwesen gegenwärtig immer noch mit diversen Spezialisierungsrelikten behaftet, die indes - so lautet jedenfalls die langfristige Prognose des IBRO-Reports - unbeschadet der nach dem EWG-Beitritt, dem Regierungswechsel und den Krisenerscheinungen im Sekundärbank-Bereich sehr aktuellen Reglementierungspläne größtenteils nach und nach eliminiert werden dürften.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Tendencies towards Mixed Banking Institutions in the British Banking System For a number of years now, there have been steadily growing indications in Great Britain's banking system of an evolution in the direction of a mixed banking system of German stamt. The original initiative for this process came from the City itself; it was given considerable impetus, however by the banking reform of autumn 1971. This reform enabled the clearing banks, which had been at a disadvantage in the competition with various domestic groups of institutions and also the foreign banks with offices in London, to engage in greater activity with respect to the formerly relatively neglected private customers and by numerous other diversification measures to steer a course towards becoming financial supermarkets. Of necessity, in the course of such endeavours, which were temporarily impeded by occasional backsliding in official liberalization policy, they increasingly find themselves at odds with other categories of institutions - such as the building societies, finance houses or imnerchant banks - which in their turn are also abandoning the classıcal-specialpurpose bank principle to a continuously increasing extent. Over and above this, the clearing banks must now face up, not only to these rivals and younger ones in the shape of the rapidiy expanding money shops, but also to an increasing extent to the continental banks, which in many instances offer a substantially more universal assortment and service. To improve their competitive ability and further the breaking down of the traditional system of division of labour, since early 1973 the Bank of England has been facilitating the exertion of influence, via acquisition of capital interests, on merchant banks with the coveted reputation of acceptance houses, so that the clearing banks can develop into "all-purpose" institutions, not only by the creation of new services 'from within', but also by way of specific experience and connections acquired through mergers and the purchase of interests. For all that, the British banking system is still burdened with divers specialization relicts which, however - at least that is the long-range prediction of the IBRO report - notwithstand ing the highly acute regulatory plans following the accession to the EEC, the change in government and the crisis phenomena in the secondary banking sphere, should be gradually eliminated.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.