Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292734 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1975
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 1 [Year:] 1975 [Pages:] 64-90
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
IMF-Sonderziehungsrechte und Entwicklungshilfe Das Problem eines "link" zwischen der Entwicklungshilfe und den IMFSonderziehungsrechten ist seit deren Einführung Gegenstand einer ausgedehnten Kontroverse. Die Gegner des "link" bestehen darauf, den Charakter des Systems der Sonderziehungsrechte auf die Schaffung von Reserven zu begrenzen, ohne darin gleichzeitig einen Mechanismus für den Transfer von realen Ressourcen zwischen bestimmten Teilnehmergruppen einzubauen; nach ihrer Auffassung würde die Einführungeines "link" das Risiko mit sich bringen, andere wichtige Formen der Entwicklungshilfe zu beeinträchtigen, so daß die Bereitstellung von Sonderziehungsrechten erschwert und die weltweite Inflationierung gefördert würde. Demgegenüber geben andere Okonomen zwar zu, daß diese Gefahren vermieden werden müssen, doch bezweifeln sıe, daß der Mechanismus der Sonderziehungsrechte in bezug auf den internationalen Transfer von Ressourcen "neutral" sein könnte bzw. sollte, solange derartig große Unterschiede im Einkommen, der ökonomischen Struktuur und der Spar- und Kapitalbildungsrate zwischen den wirtschaftlich entwickelten und unterentwikkelten Mitgliedern bestehen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Hauptproblemen dieser Kontroverse sowohl im Lichte der aktuellen Erfahrungen mit den Sonderziehungsrechten als auch vor dem breiteren Hintergrund der Entwicklungshilfebemühungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter Verwendung von Zahlen, die die Inanspruchnahme von Sonderziehungsrechten durch verschiedene Teilnehmergruppen aufzeigen, wird im ersten Teil der Versuch einer Bewertung derjenigen Ressourcenströme zwischen entwickelten und unterentwickelten Ländern unternommen, die wahrscheinlich das Resultat des gegenwärtig praktizierten Systems der Sonderziehungsrechte sind; die Ergebnisse werden dann mit anderen Formen der offiziellen Entwicklungshilfe verglichen. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Kritikpunkte dargestellt, die gegen die traditionellen Formen der Entwicklungshilfe erhoben wurden. Die Diskussion des dritten Abschnitts konzentriert sich auf die Techniken und Probleme, die mit einer Verteilung von erhöhten Sonderziehungsrechten an Entwicklungsländer verbunden sind. Abschließend werden die Vorzüge eines "organic link" - einer Methode der Finanzierung von Projekten der Entwicklungshilfe mit Sonderziehungsrechten über bereits existie rende Kapitalmärkte - diskutiert, wobei die externe Schuldenlast der Entwicklungsländer berücksichtigt wird.Die Ergebnisse der Untersuchung stützen die Ansicht, daß das System der Sonderziehungsrechte in seiner gegenwärtigen Form realistischerweise in bezug auf den Transfer realer Ressourcen zwischen einkommensstarken und -schwachen Ländern nicht als "neutral" angesehen werden kann; solange die Form der Inanspruchnahme von Sonderziehungsrechten wie in den Anfangsstadien ihrer Einführung anhält, werden die Netto-Ressourcengewinne der unterentwickelten Länder insgesamt zwischen 7 und 10 Prozent betragen, unabhängig davon, wie die Sonderziehungsrechte verteilt sind. Zweitens erscheint es notwendig, die gegenwärtige Basis für die Zuteilung von Sonderziehungsrechten erheblich zu ändern, wenn der "direct link" einen bedeutsamen Beitrag für die Ressourcenströme in Entwicklungsländern leisten soll. Schließlich besteht der wesentliche Vorzug des "organischen link" darin, daß er eine technisch praktikable Methode darstellt, die Bedingungen der Vergabe von Entwicklungskrediten zu verbessern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
IMF Special Drawing Rights and Economic Aid to Less Developed Countries The issue of a 'link' between the Special Drawing Rights scheme in the IMF and development assistance to developing countries has been the subject of considerable controversy since the scheme's inception in 1970. The opponents of the 'link' have stressed the necessity of preserving the character of the SDR facility as a reserve-creative system without any in-built mechanism for the transfer of real resources among specific groups of participants; in their view, introduction of the "link" would run the risk of impinging upon other important sources of assistance to developing nations, make the provisions of the SDR scheme more difficult to implement, and add to world inflationary pressures. While admitting the need to avoid these dangers, other experts have expressed doubts that the SDR liquidity mechanism can, or indeed should, be expected to remain 'neutral' with respect to international resource transfers, given that large differences in incomes, economic structures, and rates of savings and capital formation continue to prevail between the economically advanced and less advanced participants. The present study addresses itself to the main issues arising out of this debate in the light of actual experience with the SDR facility and against the broad background of the post-war economic aideffort. Using published data on SDR usage by various groups of participants, the first section attempts an appraisal of the resource flows between the developed and less developed participants that are likely to result from the operation of the SDR scheme in its present form; the results are then compared with other major sources of official development aid. The second section considers the main criticisms that have been levelled against traditional forms of aid. In the third section, the discussion focuses on the techniques, and problems, of allotting larger amounts of SDR units to the less developed participants directly. Finally, the merits of an 'organic link', i.e. method of SDR financing of development projects through existing capital market channels, are discussed with reference to the external debt burden of the developing nations. The findings of the study provide support for the view that the SDR scheme, as it is presently constituted, cannot realistically be expected to remain 'neutral' with respect to real resource transfers between high and low-income participants; if the pattern of SDR usage established in the early stages of the scheme's existence were to prevail, the net potential resource gains to the less developed countries as a group might lie between 7 and 10 per cent of any particular SDR allocation. Second, for the 'direct link' to add significantly to such resource flows, it would appear necessary to alter drastically the present basis for SDR allocations. Finally, the chief merit of the 'organic' form of the link is that it would provide a technically feasible method for increasing the concessionary element in future development lending.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.