Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292736 
Authors: 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 1 [Year:] 1975 [Pages:] 123-151
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Optimale Abgrenzung von Währungsgebieten: Ein Literaturüberblick Der Artikel führt in das theoretische Konzept des optimalen Währungsgebietes ein und befaßt sich mit dessen Fortentwicklung und der Kritik, die ihm gewidmet worden ist. Ein erster Teil behandelt eingehend die grundlegenden Darstellungen von Mundell, McKinnon und Kenen. Er stellt die Tatsache in den Vordergrund, daß die Ansätze der beiden Erstgenannten streng genommen nicht auf einen Nenner gebracht werden können, sondern zwei sich ergänzende Kriterien darstellen, die das Problem, wie weit sich ein optimales Währungsgebiet erstrecken sollte, von zwei verschiedenen Gesichtspunkten behandeln, wobei sich Mundell auf die reale, McKinnon dagegen auf die monetäre Seite der Wirtschaft konzentriert. Kenens Beitrag stellt ein drittes Kriterium, das der Diversifikation einer Volkswirtschaft, zur Diskussion. Im zweiten Teil des Artikels werden verschiedene Weiterentwicklungen besprochen: Flemings Versuch, die Vor- und Nachteile einer Währungsunion gegenüber dem System sprungfixer Wechselkurse zu bestimmen, : Sohmens Betonung der Konvertibilität einer Währung gegenüber der einseitigen Behandlung der Wechselkursfluktuationen bei verschiedenen Währungssystemen, sowie schließlich Alibers Ansatz, der systematisch Überlegungen über Ungewißheit in die Analyse einführt und zu einer Abwägung ("trade-off*") zwischen größerer Effizienz fixer Wechselkurse und größerer geldpolitischer Unabhängigkeit bei flexiblen Kursen gelangt. Auf einer andern Ebene liegen die wohlfahrtstheoretischen Beiträge von Jerome Stein, Lanyi, Grubel und De Cecco, wobei vor allem Lanyis Analyse eingehend behandelt wird. Der Artikel schließt mit der Besprechung einiger neuerer Beiträge von Laffer und Mundell, die Argumente für feste Wechselkurse sammeln, und der von Balassa und Haberler geäußerten Kritik. Als Endpunkt dieser theoretischen Entwicklung läßt sich festhalten, daß wahrscheinlich die weitere Fruchtbarkeit des Konzeptes eines optimalen Währungsgebietes beschränkt sein wird. Wie Swoboda bemerkt, wird es sich in Zukunft darum handeln, lebensfähige ("viable*) Währungsgebiete zu umschreiben. Die Diskussion um das optimale Währungsgebiet hat aber zu differenzierten Analysen geführt und einige Ergebnisse gezeitigt, welche die einfache Fragestellung "feste oder bewegliche Wechselkurse" differenziert und den Bedürfnissen der währungspolitischen Praxis angenähert haben.
Abstract (Translated): 
Optimal Currency Areas: A Sourvey of the Literature The article provides an introduction to the theoretical concept of optimal currency areas and deals with its development and the criticism devoted to it. The first part deals thoroughly with the basic treatises by Mundell, McKinnon and Kenen. It emphasizes the fact that the approaches of the first two of these authors do not, strictly speaking, have a common denominator, but represent two mutually complementary criteria and treat the problem of how far an optimal currency area should extend from two different angles, Mundell concentrating on the real and McKinnon on the monetary aspect of the economy. Kenen's contribution submits a third criterion, the diversification of an economy, for debate. In the second part of the article, various, further developments are discussed: Fleming's attempt to determine the advantages and disadvantages of a currency union as compared with a system of currencies with adjustable pegs, Sohmen's emphasis on convertibility of a currency as against unilateral treatment of exchange rate fluctuations in various currency systems, and lastly, Aliber's approach, which systematically introduces uncertainty considerations into the analysis and arrives at a trade-off between greater efficiency of fixed exchange rates and greater independence of monetary policy with flexible rates. The welfare-theoretical contributions of Jerome Stein, Lanyi, Grubel and De Cecco lie on a different plane; especially Lanyi's analysis is discussed thoroughly. The article closes with a ventilation of some recent contributions by Laffer and Mundell, who marshal arguments for fixed exchange rates, and of the criticism levelled by Balassa and Haberler. As the upshot of this theoretical development it can be said that the future fruitfulness of the conception of an optimal currency area will probably be limited. As Swoboda remarks, the issue in the future will be the definition of viable currency areas. However, the debate on the optimal currency area has led to differentiated analyses and given rise to some results which have differentiated the simple question "fixed or floating exchange rates" and adapted it more closely to the needs of practical monetary policy.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.