Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292752 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1975
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 4 [Year:] 1975 [Pages:] 524-548
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Bankpolitische Normen und ihre Wirkungen auf das Bankgeschäft Unter den bankpolitischen Zielsetzungen, die der Gesetzgeber verfolgen kann, steht der Einlegerschutz obenan. Bisher wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Weg des indirekten Einlegerschutzes über die Solvenzsicherung von Kreditinstituten beschritten. Dazu dienten und dienen vor allem die risikopolitischen Normen des Kreditwesengesetzes ($$ 10 ff. KWG) und die auf ihrer Grundlage erlassenen Normen des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen. Der Verfasser hatte in dieser Zeitschrift* gezeigt, daß indirekter Einlegerschutz über Solvenzsicherung alle Möglichkeiten ausschöpfen sollte, die die Kreditinstitute instandsetzen, auch im Falle eines runs der Einleger auf die Schalter einer Bank - ausgelöst durch Kreditverluste, andere Vermögensverluste der Bank oder durch Gerüchte darüber - über ein ausreichendes Vermögen zur Befriedigung aller Einlegeransprüche zu verfügen. Der bisher einzige geschlossene Ansatz dazu ist die sogenannte Einlegerschutzbilanz von Wolfgang Stätzel. Nach den spektakulären Bankverlusten des Jahres 1974 spielt in der bankpolitischen Diskussion stärker als zuvor der Gedanke des direkten Einlegerschutzes durch Einlagensicherungs-Systeme eine Rolle. Gelingt es, ein leistungsfähiges kollektives Einlagensicherungs-System für das gesamte Bankwesen oder - wie nun vor der Verwirklichung stehend - Einlagensicherungs-Systeme der einzelnen Institutsgruppen zu installieren, so entsteht auch bezüglich der Solvenzsicherungsnormen des Kreditwesengesetzes eine neue Lage. Die Risikodeckungsnormen des KWG müssen, unterstellt, die Einlagensicherungs-Systeme seien tatsächlich leistungsfähig, nun nicht mehr auf die Verhältnisse des run- Falls ausgerichtet sein. Sie bekommenjetzt den Charakter von Wohlverhaltensnormen für die Mitglieder der Einlagensicherungs-Systeme. In dem vorliegenden Aufsatz werden die Grundbedingungen für die Leistungsfähigkeit eines kollektiven Sicherungssystems erörtert. Für die Formulierung von Normen als Wohlverhaltensregeln der Kreditinstitute, deren Einleger durch ein direktes Einlagensicherungs-System geschützt sind, werden einige Grundsätze entwickelt. Bei der Formulierung solcher Normen ergeben sich drei Gruppen von Problemen: - die sachgerechte Bestimmung sicherungsrelevanter Tatbestände - die sachgerechte Verknüpfung sicherungsrelevanter Tatbestände - die Bestimmung des Sicherungsniveaus als eines in die Normen umgesetzten Maßes der "stellvertretenden Risikoaversion" des Gesetzgebers. Im letzten Teil des Aufsatzes werden Wirkungen bankpolitischer Normen und ihrer Veränderung besprochen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Banking-policy Standards and their Effects on Banking Operations Protection of the depositor is among the primary banking-policy aims that can be pursued by the legislator. Up to now in the Federal Republic of Germany solvency protection has been the means of indirect depositor protection practised by the credit institutions. 'The basis for this was and still is formed mainly by the risk-related standards of the law on credit affairs (KWG; $ 10 et seq.) and the subsequent standards issued by the Federal Supervisory Board for Credit Affairs (Bundesaufsichtsamt für das Kredit wesen). Ihe author has shown in this magazine* that indirect depositor protection effected by means of solvency protection should exhaust all possibilities which would result in the credit institutions being able to call on sufficient funds to meet all depositors' demands, even in the case of a run on the bank - induced by either credit losses, other financial losses of the bank or rumours of losses. The only attempt to have been made on this problem on any comprehensive scale to date is the so-called "depositor protection balance" by Wolfgang Stützel. As a result of the spectacular bank losses of 1974 the idea of direct depositor protection by means of deposit protection systems now plays a more important role than ever before in discussions on banking policy. If it should prove possible to introduce an efficient group deposit protection system for the banking business as a whole or deposit protection systems of the individual groups of institutions (the latter is just being put into effect) a new situation would arise with regard to the solvency protection standards of the law on credit affairs. The risk cover standards of the law on credit affairs (KWG) need in that case - provided the deposit protection systems are really efficient - no longer be designed for the case of a run. They then take on the characteristics of standards of good conduct for the members of the deposit protection systems. In the above essay the author discusses the basic conditions for the efficiency of a group protection system. He goes on to develop certain principles whereby the standards for the law on credit affairs (KWG) may be reformulated as good conduct regulations relating to the credit institutions whose depositors are protected by means of a direct deposit protection system. When formulating such standards three groups of problems are encountered: - the adequate determination of facts relevant to the protection system; - the adequate connection of facts relevant to the protection system; - the determination of the protection level as a measure of the "representative risk aversion" of the legislator transposed into the standards. In the last part of the essay the effects of banking-policy standards and their changes are discussed.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.