Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292763 
Year of Publication: 
1976
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 2 [Year:] 1976 [Pages:] 177-200
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Geldbasiskonzepte und Geldmenge Die aus Strukturgleichungen für den monetären Bereich einer Volkswirtschaft abgeleiteten Beziehungen zwischen verschiedenen Geldbasiskonzepten, nämlich der monetären Basis (B m ), der (um bestimmte Refinanzierungs- und Anlagedispositionen der Geschäftsbanken) bereinigten Basis (B') sowie der (um die freigesetzten Mindestreserven) erweiterten Basis (B e ) und dem Geld- und Kreditangebot stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die diese Größen verknüpfenden Multiplikatoren lassen bestimmte Unterschiede vermuten, je nachdem welches Geldbasiskonzept zugrunde gelegt wird. So ist zu erwarten, daß die Geldangebotsmultiplikatoren (ebenso wie die Kreditangebotsmultiplikatoren) beim B'-Ansatz relativ unempfindlich und beim B'-Ansatz relativ empfindlich auf Änderungen des Sollzinssatzes und des Diskontsatzes reagieren. Da sich außerdem zeigte, daß die Multiplikatoren beim B'-Ansatz schwächer auf Änderungen des Mindestreservesatzes reagieren als bei den beiden anderen Ansätzen, ist anzunehmen, daß der Einfluß von B e vergleichsweise stark auf die Geldmengenentwicklung durchschlägt. Hinsichtlich des Zeitablaufs der Anpassungsvorgänge gelangen wir im Rahmen des B'-Ansatzes zu der Hypothese, daß die Geldmenge bei einem Anstieg der bereinigten Basis (B'), z.B. auf Grund von Devisenzuflüssen, zuerst sehr schnell ansteigt (wegen des sich beispielsweise aus der Umwandlung von Devisen in heimische Währung ergebenden Monetisierungseffektes), danach vorübergehend stagniert und dann wieder im Zuge der einsetzenden Kreditexpansion zunimmt. Die hieraus resultierende Geldmengenentwicklung läßt ein Zeitprofil erwarten, von dem sich das entsprechende Zeitprofil beim B"- und Be- Ansatz u. E. merklich unterscheiden müßte.Die in diesem Beitrag dargestellten Zusammenhänge bilden den theoretischen Hintergrund für den sich anschließenden zweiten Teil, in dem das Geldangebot (zusammen mit der Geldnachfrage) in der Bundesrepublik für den Zeitraum von Anfang 1965 bis Anfang 1973 unter Berücksichtigung alternativer Geldbasiskonzepte ökonometrisch geschätzt wird.
Abstract (Translated): 
Monetary Base Concepts and the Quantity of Money The relations between different monetary base concepts derived from structural equations for the monetary domain of an economy, namely the monetary base (Br), the adjusted base (B') (adjusted for certain refinancing and investment dispositions of the commercial banks) and the extended base (Be) (allowing for the quantity of minimum reserves set free), and the supply of money and credit formed the central issues of the foregoing study. The multi pliers linking up these values permit the assumption of certain differences, depending on what monetary base concept is applied. For example, it can be expected that the money-supply multipliers (like the credit-supply multipliers) will respond to changes in the loan rate and bank rate relatively insensitively when Be is applied and relatively sensitively when B' is applied. Since it also proved that when B® is applied the multipliers respond less markedly to changes in the minimum reserve rate than the other two cases, it can be assumed that the influence of B® will have a comparatively strong effect on the change in the quantity of money. With regard to the time path of the adjustment processes, where B' is applied we arrive at the hypothesis that in the event of an increase in the adjusted base (B'), e. g. on account of inflows of foreign exchange, the quantity of money rises initially very rapidly (owing to the resulting monetarization effect deriving, for instance, from conversion of foreign exchange into domestic currency), thereafter remains temporarily stagnant and then increases again in the course of the ensuing expansion of credit. The consequent trend of the quantity of money permits us to expect a time profile which, in our opinion, should differ perceptibly from the time profile obtained by applying B" and Be. The relationships described in the contribution form the theoretical background for the following second part, in which the supply of money (together with the demand for money) in the Federal Republic of Germany is estimated econometrically for the period form early 1965 to early 1973, using alternative monetary base concepts.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.