Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292767 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1976
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 2 [Year:] 1976 [Pages:] 252-283
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Fishersche Preiserwartungseffekt: Ein Erklärungsansatz für das Gibson-Paradoxon? Das Gibson-Paradoxon behauptet eine positive Korrelation zwischen den Bewegungen des langfristigen Zinssatzes und des allgemeinen Preisniveaus. I. Fisher erklärte diesen Sachverhalt durch den Preiserwartungseffekt; gemäß dieser Hypothese "einigen" sich in einer Inflation bei Aufnahme eines Kreditverhältnisses Gläubiger und Schuldner über einen Inflationszuschlag zum Zins in Höhe der erwarteten Preissteigerungsrate. Diese These findet in jüngerer Zeit immer breiteren Zuspruch, und es liegen bereits zahlreiche bestätigende empirische Untersuchungen vor. Diese unterstellen gemeinhin, daß die Wirtschaftssubjekte ihre Preiserwartung durch Gewichtung bereits aufgetretener Preisänderungsraten ableiten, womit sog. distributed-lags herangezogen werden können. Aufgrund verschiedener Indizien aus Befragungen usw. erscheint es allerdings sehr unwahrscheinlich, daß die Erwartungsbildung der Wirtschaftssubjekte den äußerst einfachen, restriktiven Erwartungsstrukturen folgt, die durch Verwendung der verschiedenen Lag-Modelle impliziert sind. Man kann versuchen, über die im Rahmen der Preiserwartungshypothese behauptete "Einigung" der Kreditpartner hinaus, Verhaltensweisen zu spezifizieren, die in der Inflation eine Zinserhöhung herbeiführen können. Eine entsprechende Konfrontation dieser Verhaltensweisen mit empirischem Material ergibt aber für die BRD erst für den allerjüngsten Zeitraum mögliche Anhaltspunkte, wobei die Wirkungen auf den Zins zudem nicht immer eindeutig sind. Hinsichtlich der empirischen Tests zeigt sich, daß sowohl partielle Schätzungen einer Inflationskomponente im Zins wie auch Tests umfassender spezifizierter Zinsmodelle aus verschiedenen Gründen problematisch sind; der Preiserwartungseffekt kann ferner nicht statistisch eindeutig gegenüber konkurrierenden Hypothesen zur Erklärung des Gibson-Paradoxons, speziell dem Einkommenseffekt und dem Reaktionseffekt, abgegrenzt werden. Der Verfasser kommt deshalb zu dem Ergebnis, daß die Preiserwartungshypothese noch nicht zum Bestand an gesichert nachgewiesenen ökonomischen Hypothesen gezählt werden kann.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Fisher's Price Expectation Effect: an explanatory approach to Gibson's Paradox? Gibson's paradox posits a positive correlation between long-term interest rate trends and the general price level. I. Fisher explained this fact with the price-expectation effect; according to this hypothesis, on entering into a credit relationship in an inflation, creditor and debtor agree on an inflation margin added to the interest rate, which is equivalent to the expected rate of price increases. This thesis has recently found ever more widespread approval and there are already numerous empirical studies to confirm it. These studies commonly assume that economic entities derive their price expectations by weighting price-change rates that have already occurred, thus permitting use of socalled distributed lags. However, in the light of various indications derived from polls, etc., it seems very improbable that the formation of expectations by economic entities is in line with the extremely simple, restrictive expectation structures implied by the use of the various lag models. Furthermore, over and above the "agreement" between the parties to the credit contract alleged under the price-expectation hypothesis, an attempt is made to specify modes behaviour which may lead to an interest rate increase during an inflation. For the FRG, however, a confrontation of such modes of behaviour with empirical data provides possible pointers in this direction only for the most recent period, in which connection, moreover, the effects on the interest rate are not always unequivocal. With regard to the empirical tests, it is shown that both partial estimates of an inflationary component in the interest rate and tests with comprehensively specified interest rate models are problematical for various reasons; moreover, the price-expectation effect cannot be clearly delimited statistically in relation to the rival hypotheses designed to explain the Gibson paradox, especially the income effect and the response effect. The author therefore comes to the conclusion that the price-expectation hypothesis cannot be counted as yet among the economic hypotheses of demonstrated tested significance.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
10.42 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.