Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292769 
Year of Publication: 
1976
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 3 [Year:] 1976 [Pages:] 317-346
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zusammenfassung Geldbasiskonzepte und Geldmenge (II) Im Mittelpunkt des zweiten Teils" unserer Untersuchungen stand die ökonoraetrische Überprüfung der Hypothesen, zu denen wir auf Grund der theoretischen Zusammenhänge im ersten Teil gelangt waren. Verwendet wurde ein Zwei-Gleichungs-Modell, wobei Monats- und Quartalsdaten für die Bundesrepublik von Januar 1965 bis Januar 1973 benutzt wurden. Abgesehen davon, daß sich - gleichsam als Nebenprodukt - plausible Werte für die Einkommens- und Zinselastizität der Geldnachfrage ergaben, konnten wir einige wesentliche theoretische Unterschiede für alternative Geldangebotsfunktionen aufzeigen, je nachdem, ob das Konzept der monetären Basis (B m ), der bereinigten Basis (B') oder der erweiterten Basis (B e ) als exogen bestimmt angesehen wird. So konnten wir zeigen, daß die Geldangebotsmultiplikatoren beim B e -Ansatz relativ unempfindlich und beim B'-Ansatz relativ empfindlich auf Änderungen des Sollzinssatzes und des Diskontsatzes reagieren. Hiermit ist auch z. T. das Ergebnis zu erklären, daß Anderungen von B e vergleichsweise stark auf die Geldmengenentwicklung einwirken und hierauf einen dominierenden Einfluß ausüben. Dagegen fanden; wir beim B'- und B m -Ansatz einen starken über den Zinssatz wirkenden Absorptionseffekt, der bewirkt, daß die Änderungsrate der Geldmenge nach Ablauf des Anpassungsprozesses signifikant kleiner bleibt als die Änderungsrate der Geldbasis. Insofern überrascht es auch nicht, daß der über die Geldnachfrage wirksame Einfluß der Einkommensentwicklung ım Rahmen des B'- und B m -Ansatzes wesentlich stärker auf die Geldmengenentwicklung durchschlägt als in dem Fall, wo B e als exogen kontrollierte Größe angesehen wird. Schließlich ergab sich auf Grund der Schätzungen, daß die Anpassungsprozesse bei allen drei Basiskonzepten im Durchschnitt nach etwa 12 Monaten abgeschlossen sind, in ihrem Verlauf aber unterschiedliche Zeitprofile aufweisen. Während die Hauptwirkung einer Änderung der erweiterten Basis B' innerhalb eines Dreivierteljahres liegt, ist sie bei der bereinigten Basis B' früher abgeschlossen. Beim B'-Ansatz läßt sich dabei ein anfänglicher Monetisierungseffekt deutlich von einem zeitlich nachgelagerten Kreditgewährungseffekt unterscheiden.
Abstract (Translated): 
Summary Monetary Base Concepts and the Quantity of Money (II) The second part of our studies* centred around the econometric testing of the hypotheses arrived at in the first part on the basis of the theoretical relationships. We worked with a two-equation model, using monthly and quarterly data for the Federal Republic of Germany from January 1965 to January 1973. Apart from the fact that plausible values were obtained for the income and interest elasticity of the demand for money - as a by-product, so to speak - we were able to demonstrate some important theoretical differences for alternative money supply functions, depending on whether the concept of the monetary base (B m ), the adjusted base (B') or the extended base (B e ) is regarded as exogenously determined. For example, we were able to show that the money supply multipliers respond to changes in the loan rate and bank rate relatively insensitively when B e is used and relatively sensitively when B' is used. This also partly explains the fact that changes in B e have a comparatively marked effect on the trend of the quantity of money and exert a dominating influence on it. When applying B' and B m , on the other hand, we found a strong absorption effect acting via the interest rate and resulting in the rate of change in the quantity of money remaining. significantly smaller than the rate of change in the monetary base after conclusion of the adaption process. Hence it is also not surprising that the influence of the income trend via the demand for money has a substantially greater effect on the trend of the quantity of money when using B' and B m than when B e is taken as the exogenously controlled magnitude. Lastly, on the basis of the estimates, it proved that for all three monetary base concepts the adjustment processes were completed on average after about 12 months, but exhibited different time profiles. While the main effect of a change in the extended base B e is exerted within mine months, that of the adjusted base B' is concluded earlıer. In the case of B', an initial monetarization effect can be distinguished clearly from an ensuing credit-granting effect.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.