Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292770 
Year of Publication: 
1976
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 3 [Year:] 1976 [Pages:] 347-367
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zusammenfassung Die theoretische "Nicht-Auseinandersetzung" über den Monetarismus Bei einer Beurteilung der monetaristischen Diskussion ist es besonders wichtig, zwischen empirischen und theoretischen Thesen zu unterscheiden. Als Schlüssel hierzu haben die Diskussionsteilnehmer immer deutlicher ihre Auffassung zu einzelnen Fragen herausgearbeitet; es ist zunehmend klar geworden, daß der charakteristische Inhalt des Monetarismus eine Reihe von empirischen Behauptungen ist. Alle Lektionen über Monetarismus, die die Volkswirte insoweit erhalten und angenommen haben, aber auch jene Fragen, die noch umstritten sind, betreffen in erster Linie empirische Punkte. Von den zwölf charakteristischen monetaristischen Thesen, die Thomas Mayer aufzählt*, haben elf als typischen Inhalt entweder empirische oder vorzugsweise empirische Gegenstände. Die zwölfte "Das monetaristische Modell des Transmissionsprozesses" verbindet im wesentlichen. umstrittene empirische Aussagen (die Stabilität des Verhältnisses der Geldnachfrage und die relativen Schwierigkeiten, die mit der Messung von Veränderungsraten von Geldvolumen versus Zinsniveau verbunden sind) sowie theoretische Punkte, die bei näherer Betrachtung unumstritten sind (die Rangskala von Anlagen, bei denen überschüssige Netto-Nachfrage den Änderungen der Geldanlagegewohnheiten des Publikums entspricht, und das Vertrauen auf Effekte beim Vermögensbestand und bei den relativen Preisen). In der Tat ist der Transmissionsmechanismus oder das Strukturmodell wıe es in Brunner's und Meltzer's "monetaristischem Modell" umrissen wird, im wesentlichen nicht von jedem Modell zu unterscheiden, das von Tobin "keynesianisches Modell" genannt wird. Das schließliche Ergebnis einer jahrelangen theoretischen Debatte auf beiden Seiten des monetaristischen Forums ist darin zu sehen, daß die Thesen hinreichend geklärt wurden, um zu zeigen, daß gegenwärtig nur noch ein geringer Widerspruch besteht. Der Inhalt der Auseinandersetzung ist stets empirisch gewesen und bleibt empirisch.
Abstract (Translated): 
Summary The Theoretical Nondebate about Monetarism The distinction between empirical propositions and theoretical ones is essentially important in making an assessment of the monetarist debate. As key participants in the debate have progressively elaborated exactly what they think on particular questions, it has become increasingly clear that the distinguishing content of monetarism is a set of empirical propositions. Those lessons which economists have thus far learned and accepted from monetarism, as well as those questions which remain in dispute, all concern primarily empirical issues. Of Thomas Mayer's twelve characteristically monetarist propositions*, eleven are clearly either empirical or preferential in their distinguishing content. The twelfth, "the monetarist model of the transmission process," combines essentially empirical issues which are in dispute (the stability of the demand-formoney relationship, and the relative degree of measurement difficulty associated with money versus interest rates) and theoretical issues which, on close inspection, are not in dispute (the range of assets for which the net excess demand responds to changes in the public's holdings of money balances, and reliance on asset stock effects and relative price effects). Indeed, the transmission mechanism, or structural model, specified in Brunner's and Meltzer's "monetarist model" is essentially indistinguishable from that specified in Tobin's "Keynesian" model. The net impact of many years of theoretical contributions on both sides of the monetarist debate has been to clarify the issues sufficiently to demonstrate that there is actually but little theoretical disagreement. The content of the debate has been empirical all along and remains empirical.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.