Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292776 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1976
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 4 [Year:] 1976 [Pages:] 481-498
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Zur Theorie offener Volkswirtschaften: Ein revidiertes Modell für die makroökonomische Analyse Die wissenschaftliche Diskussion der Implikation flexibler Wechselkurse stützt sich gegenwärtig fast ausschließlich auf ein Modell, das einer Reihe gewichtiger Einwände ausgesetzt ist. Diese Einwände geben Anlaß zu einer Korrektur dieses Modells, die in einer Änderung der Spezifizierung der Nachfragefunktionen des Modells und in einer Erweiterung durch Hinzunahme einer zusätzlichen Marktgleichung ihren Ausdruck findet. Das revidierte Modell impliziert, abweichend vom Standardmodell, daß (1) Änderungen des Realwertes der Wertpapiere und/oder der Geldvermögensbestände der Inländer im Ausland über Änderungen des Realwertes der Geldvermögensbestände der Wirtschaftseinheiten unmittelbare Auswirkungen auf die Nachfrage nach Geld, Gütern, Wertpapieren und Geldvermögensanlagen im Ausland haben und die verschiedenen Geldvermögensanlageformen als Substitute anzusehen sind, (2) die Wertpapier- und die Geldvermögensanlagen im Ausland - anders als bei festen Wechselkursen und völlig freiem internationalem Kapitalverkehr - nicht als vollkommene Substitute angesehen werden können, weil sie unterschiedliche Risiken tragen, und (3) für die Vermögensdispositionen der Wirtschaftseinheiten, jedenfalls auf längere Sicht, nicht die Nominalverzinsung auf Geldvermögensanlagen, sondern die Realverzinsung dieser Anlagen relevant ist. Das revidierte Modell führt zu einer anderen Sicht der internationalen Kapitalbewegungen. Diese sind Ausdruck von Bestandsanpassungen an ein neues Bestandsgleichgewicht mit endlichen Gleichgewichtsbeständen. Der Bestandsanpassungsprozeß wird dabei nicht nur über Zinsänderungen, sondern auch über Anderungen des Realwertes der Geldvermögensbestände vollzogen. Das "revidierte Modell" kann den Rahmen für die Analyse auch anderer makroökonomischer Fragestellungen bilden. So lassen sich zum Beispiel die Beschäftigungsverhältnisse und die Löhne durch Einbeziehung des Arbeitsmarktes und von Güterangebotsfunktionen berücksichtigen und die Auswirkungen von Veränderungen exogener Variabler auf Beschäftigung und Preisniveau, Löhne, Zinssätze und Wechselkurse analysieren. Das System kann bei Hinzufügung von Hypothesen über die Bildung von Erwartungen bei den Wirtschaftssubjekten über die Entwicklung von Preisen, Löhnen, Wechselkursen usw. auch hinsichtlich seiner dynamischen Eigenschaften analysiert werden und es können die Zeitprofile der Auswirkungen stabilitätspolitischer Maßnahmen untersucht werden. Das revidierte Modell ist m.E. leistungsfähiger als die entsprechenden keynesianischen Modelle und erlaubt eine gründlichere Diskussion neuer Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On the Theory of Open Economies: A revised model for macroeconomic analysis Scientific debate on the implications of flexible exchange rates is currently based almost exclusively on a model that is open to a number of weighty objections. Those objections are good reason to correct that model by way of amendment of the model's specification of the demand function and by expanding the model by adding an additional market equation. Departing from the standard model, the revised model implies that (1) changes in the real value of securities and/or money assets held in foreign countries by residents act via changes in the real value of the money assets of economic units and exert immediate effects on the demand for money, commodities, securities and forms of investment in money assets, and that the various forms of investment in money assets must be regarded as substitutes, (2) the securities and money assets held abroad - in contrast to a situation with fixed exchange rates and perfectly free international capital movements - cannot be considered perfect substitutes because they involve varying risks, and (3) for the dispositions of economic units with respect to their assets, at least in the long run, it is not the nominal rate of interest on money investments that is relevant, but the real interest rate on such investments. The revised model results in international capital movements being viewed in a different light. Those capital movements reflect adjustments of stocks of assets to a new equilibrium with finite equilibrium stocks. The process of adjustment of asset stocks is effected not only via interest rate changes, but also via changes in the real value of the stocks of money assets. The "revised model" can also form the framework for analysis of other macroeconomic questions, too. For instance, employment conditions and wages can be taken into account by including the labour market, and the effects of changes in exogenous variables on employment and price level, wages, interest rates and exchange rates can be analysed. By adding hypotheses concerning the formation of expectations by economic entities relating to the trend of prices, wages, exchange rates, etc., the system can also be analysed with respect to its dynamic qualities, and the time profiles of the effects of stabilization policy measures can be investigated. In my view, the revised model is more efficient than the corresponding Keynesian models and permits more thorough discussion of new experience with flexible exchange rates.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.