Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292781 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 1 [Year:] 1977 [Pages:] 1-17
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Das Vorhandensein einer Geldnachfragefunktion auf weltweiter Ebene unter festen und flexiblen Wechselkursen: Vorläufige Ergebnisse Auf nationaler Ebene ist es möglich, die Geldnachfragefunktion als Richtlinie für die Wirksamkeit der Geldpolitik zu benutzen. Sobald ein quantitatives Verhältnis zwischen dem Geldvolumen, dem Einkommen und der Zinshöhe etabliert ist, kann die kontraktive Wirkung von Zinserhöhungen auf die Geldbestände, wie auch die notwendige Expansion des Geldvolumens für bestimmte Zunahmen des Bruttosozialproduktes beurteilt werden. Auf inter nationaler Basis ist eine solche Geldnachfragefunktion lediglich unter festen Wechselkursen relevant, denn nur in diesem Fall kann von einer praktisch gemeinsamen Währung gesprochen werden, die die Errechnung einer gemeinsamen Geldnachfragefunktion sinnvoll macht. Obgleich die Periode fester Wechselkurse inzwischen zur Vergangenheit gehört, ist die vorliegende Studie über eine solche Geldnachfragefunktion der Welt keineswegs von nur historischer Bedeutung, da eine spätere Rückkehr zu einem System fester Wechselkurse durchaus im Rahmen des Möglichen liegt. Abgesehen hiervon dürften die Ergebnisse dieser Studie, solange es Staatengruppen gibt, die, wie die EWG, auf längere Sicht hin gesehen nach einer Währungsunion streben, von einiger Bedeutung sein. Im Gegensatz zu den bereits vorliegenden Studien über Geldnachfragefunktionen auf weltweiter Basis beruht diese Arbeit auf Zahlenaggregationen auf nationaler Basis durch Benutzung der 'Pooling Technique', obgleich sich die Anwendung des Modells selbst auf eine Gruppe von zehn führenden Industriestaaten bezieht. Die angewandte Spezifikation berücksichtigt spezifische Shift-Variable, die im wesentlichen die Heterogenitäten darstellen. Durch die angewandte Methode wird die Anzahl der Beobachtungen auf einen Stand von Hunderten von Beobachtungen erhöht, was ermöglicht, einen Anspruch auf asymptotische Eigenschaften der Parameterschätzungen zu erheben; weiterhin ist in diesem Fall ohne Schwierigkeiten eine Unterteilung der Stichproben möglich, um die Stabilität der Funktion zu prüfen. Die Hauptergebnisse dieser Studie können wie folgt zusammengefaßt werden: Erstens spielen Zinsen in der Geldnachfragefunktion der Welt eine bedeutende Rolle, besonders im Falle des Eurodollarzinssatzes. Zweitens sind statische wie auch dynamische Formulierungen signifikant, mit besseren Ergebnissen für die dynamische Formulierung. Drittens besteht kein Grund für die Annahme, daß die Geldnachfragefunktion der Welt bei festen Wechselkursen stabil ist; für den Zeitraum flexibler Wechselkurse seit 1971 bricht sie fast zusammen. Dies bedeutet, daß es nicht leicht möglich sein wird, die weltweite Inflation durch eine Kontrolle des Geldvolumens in den in dieser Arbeit berücksichtigten Staaten in einer vorauszusehenden Weise zu beeinflussen. Diese Ergebnisse stehen in gewissem Gegensatz zu denjenigen ähnlicher Arbeiten über die Geldnachfragefunktion der Welt, die lediglich auf Zeitreihendaten und deren Aggregation beruhen. Die Bedeutung der Zinselastizität ist in jenen Studien unklar, besonders im Falle eines einfachen statischen Modells, während die Stabilität der Funktion selbst infolge eines Mangels an Freiheitsgraden nicht leicht geprüft werden kann.
Abstract (Translated): 
The Existence of a World Demand-for-Money Function under Fixed and Flexible Exchange Rates: Preliminary Results At a national level a demand-for-money function can be used as a guideline for the effectiveness of monetary policy. Once a quantitative relationship between money stock, income and the interest rate is established, then we can assess the contractionary effect of interest rate increases on money cash balances as well as the necessary expansion of the money stock to given GNP increases. At an international level the pertinence of such a function is relevant only under fixed exchange rates because the currencies are freely convertible and one can virtually talk about a common currency. Although the fixed exchange rate period now belongs to the past, our study is still not of historical importance alone, since it is not unlikely that this practice might reappear in the future. Besides, so long as there are groups of countries, such as E.E.C., which aim at a monetary union at a future date the findings of this paper could be of some importance. Contrary to past studies on the same subject, aggregation remains at the national level although the application of our model relates to a group of ten countries. The specification adopted allows for specific shift variables which represent, in the main, heterogeneities that exist between countries. Also, the sample size is increased to several hundreds of observations which enable us to claim asymptotic properties for our parameter estimates and easy sub-division of the sample in order to test the stability of the function. Our main findings are: firstly, interest rate plays an important role in the world demand-for-money function, especially when expressed by the eurodollar rate. Secondly, both a static and a dynamic formulation are significant, with the latter performing better. Thirdly, the stability of the world demand-for-money function over time and under fixed exchange rates is not to be taken for granted, while under flexible exchange rates it almost breaks down. This implies that world inflation cannot easily be regulated by controlling the world money supply. These results are somewhat in contrast to those obtained by similar studies on the world demand-£ormoney using merely time-series data. The significance of the interest-rate elasticity is obscured in these studies, especially in the simple static model, while the stability of the function cannot readily be tested due to lack of degrees of freedom.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.