Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292789 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 2 [Year:] 1977 [Pages:] 207-232
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Liquiditätstheorie des Geldes als Gegenkonzept zum Monetarismus Die Liquiditätstheorie des Geldes versucht, aufbauend auf empirischen Beobachtungen die große Bedeutung der Sekundärliquidität in der Geldtheorie zu berücksichtigen und daraus Schlußfolgerungen für die Geldpolitik abzuleiten. Die folgenden Aspekte erscheinen besonders bedeutsam: Es erweist sich als notwendig, zwischen Geld in der Abgrenzung von M; und der Sekundärliquidität strikt zu unterscheiden. Unter Sekundärliquidität sind dabei die Aktiva und Kreditaufnahmemöglichkeiten zusammengefaßt, die kurzfristig und ohne wesentliche Kosten(Verluste) zu Verfügbarkeit über Geld führen. Die Geldmenge wird - wenigstens unter institutionellen Voraussetzungen, wie sie in der Bundesrepublik und in anderen europäischen Ländern gegeben sind - in der Regel nicht durch das Geldangebot, sondern durch die Geldnachfrage bestimmt. Hieraus folgt, daß die Geldmenge nicht, wie von monetaristischer Seite behauptet wird, der das Preisniveau und die Nachfrage determinierende Faktor ist. Das schließt nicht aus, daß durch eine Begrenzung des Geldangebotes über eine weitgehende Beseitigung der Sekundärliquidität auch der Nachfrageanstieg begrenzt werden kann. Die Geldangebotstheorie muß zu einer Liquiditätstheorie in dem Sinne ausgebaut werden, daß neben dem Geld die Sekundärliquidität als zentraler Bestimmungsfaktor berücksichtigt wird. Die Sekundärliquiditätssätze bilden die Zinsuntergrenze. Die Verfügbarkeit von Sekundärliquidität gibt den Banken jedoch die Möglichkeit, die Geldmenge an die Geldnachfrage elastisch anzupassen, soweit die Geldnachfrager bereit sind, die entsprechenden Zinssätze zu zahlen. Die Geldnachfrage läßt sich nicht zureichend mit den traditionellen keynesschen Motiven erklären. Da in modernen Volkswirtschaften eine breite Skala von kurzfristigen, zinsertragbringenden Geldanlageformen zur Verfügung steht, die kein Kursrisiko einschließen und elastisch dem individuellen Geldbedarf angepaßt werden können, besitzt das Spekulationsmotiv für die Geldnachfrage faktisch keine Bedeutung. Es erscheint angebracht, neben dem Transaktionsmotiv ein weiteres Motiv zu berücksichtigen, das den Zuwachs der Geldnachfrage aus der beabsichtigten meist realwirtschaftlich bedingten Erhöhung der Nachfrage auf den Güter- und Faktormärkten ableitet. Es wird als Finanzierungsmotiv bezeichnet. An die Stelle der keynesschen tritt eine neue Art von Liquiditätsfalle. Nach unten paßt sich die Geldmenge über das Ausweichen der Banken in Sekundärliquidität und die Tilgung von Krediten durch die Nicht-Banken an den Geldbedarf an. Für die Geldpolitik ergibt sich, daß sie über die Geldmengenpolitik hinaus Liquiditätspolitik sein muß.
Abstract (Translated): 
The Liquidity Theory of Moneyas an Alternative to Monetarism The liquidity theory of money sets out, on the basis of empirical observations, to make allowances for the great importance of secondary liquidity in monetary theory and to derive conclusions for monetary policy. The following aspects appear to be particularly significant: It is shown to be necessary to draw a sharp distinction between money as defined by M, and secondary liquidity, where secondary liquidity embraces assets and borrowing potential capable of leading to availability of money at short notice and without significant costs (losses). The quantity of money is determined - at least with institutional arrangements such as those prevailing in the Federal Republic of Germany and other European countries - as a rule, not by the supply of money, but by the demand for money. From this follows that, contrary to the assertions of the monetarists, the quantity of money is not the determining factor for the price level and demand. This does not preclude the possibility that by limiting the supply of money the rise in demand can likewise be limited via far-reaching elimination of secondary liquidity. The money supply theory must be developed into a liquidity theory in the sense that, in addition to money, secondary liquidity must be taken into account as a central determinant. The secondary liquidity rates constitute the lower interest rate limit. The availability of secondary liquidity, however, enables the banks to adjust flexibly to demand for money to the extent that those demanding money are willing to pay the appropriate interest rates. The demand for money cannot be adequately explained by the traditionai Keynesian motives. Since in a modern economy there is a broad range of short-term, interest-bearing forms of investing money which involve no price risk and can be adjusted flexibly to individual money needs, the speculative motive is, in fact, of no significance for the demand for money. It seems advisable to take into account, in addition to the transaction motive, a further motive which derives the growth of money demand from the intended increase in demand on the goods and factor markets, which is mostly oriented to real assets. It is designated the financing motive. A new type of liquidity trap replaces the Keynesian one. Towards the lower end of the scale, the quantity of money adjusts itself to the demand for money via recourse by the banks to secondary liquidity and repayment of credits by non-bankers. With regard to monetary policy it proves that over and above money quantity policy there must be liquidity policy.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.