Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292793 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 3 [Year:] 1977 [Pages:] 306-306
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Börsenzwang und Markteffizienz Im Rahmen der Börsenreform wurde vom 1.7.1968 an durch Selbstverpflichtung der Banken der sogenannte Börsenzwang eingeführt: Seit diesem Zeitpunkt müssen Aktienkauf- und Verkaufsaufträge bis zu 100 000,- DM über die Börse abgewickelt und können nicht mehr von den Banken jeweils gegeneinander kompensiert oder durch Selbsteintritt erfüllt werden. Dieser Artikel untersucht, inwieweit die durch den Börsenzwang gewollte und hervorgerufene Marktverbreiterung die Aktienkursbildung objektiver, d.h. weniger manipulierbar gemacht wurde. Dabei wurde von der Überlegung ausgegangen, daß eine Verringerung der Möglichkeit, zu manipulieren, die Markteffizienz erhöhen muß. Effiziente Märkte sind aber dadurch ausgezeichnet, daß die Preisreihenänderungen auf diesen Märkten unabhängig über die Zeit sind, d.h. daß sie der "Random-Walk-Hypothese" genügen. Mit zwei der bekanntesten Random-Walk-Tests - der Schätzung von Autokorrelationskoeffizienten und dem Run Test - haben wir die Kurse von 50 häufig gehandelten deutschen Aktiengesellschaften vor und nach der Börsenreform untersucht und dabei festgestellt, daß bei signifikant vielen Preisreihen tatsächlich eine Verringerung der Abweichung vom Random Walk festzustellen war. Hieraus glauben wir schließen zu können, daß der Börsenzwang zwar nicht - wie andere Untersuchungen festgestellt haben - zu einer Stabilisierung der Kursentwicklung, wohl aber zu einer Effizienzverbesserung des deutschen Effektenmarktes geführt hat
Abstract (Translated): 
Compulsory Stock Exchange Transactions and Market Efficiency In the course of the stock exchange reform, so-called compulsory stock exchange trading was introduced from July 1, 1968, onwards by way of selfcommitment of the banks. Since that time, share purchase and sales contracts up to DM 100.000,00 must be performed via {he stock exchanges and cannot be settled by offset transactions among the banks or by the banks entering into such contracts themselves. This article examines how far this broadening of the market, which compulsory stock exchange trading was intended to and did bring about, has made share pricing more objective, i. e., less manipulatable. The point of departure was the assumption that reduction of possibilities to manipulate must enhance market efficiency. Efficient markets, however, are characterized by the fact that changes in price series on those markets are independent over time, i.e., they satisfy the random walk hypothesis. With two of the best-known random walk tests - estimation of autocorrelation coefficients and the run test - we examined the prices of shares of frequently traded German public companies prior to and after the stock exchange reform, and found that in the case of a significantly large number of price series there was indeed a reduction in deviation from the random walk. From this we feel we may conclude that compulsory stock exchange trading has led, not to stabilization of the price trend as found by other studies, but certainly to an improvement in the efficiency of the German securities market
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.