Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292799 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1977
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 3 [Year:] 1977 [Pages:] 391-402
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die "Neue Ära" der Kontrollen monetärer Aggregate Der Bericht, selbst eine Zusammenfassung eines größeren Papers, gibt einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Hauptprobleme der seit etwa 1975 praktizierten neuen Strategien der Schweizerischen Nationalbank (SNB), der Bundesbank und der Federal Reserve (Fed). 1. Die Grundzüge der "neuen Ära", von den Notenbanken als "Experiment" bezeichnet, wurzeln in grundlegenden monetaristischen Empfehlungen: öffentliche Vorankündigung von monetären Wachstumszielen, Übergang zu breiteren monetären Aggregaten, Verstetigungsabsicht als explizite Begründung, gewisse Verlagerung der Verantwortung für inflationäre Preisschübe von der Notenbank hin zu den übrigen wirtschaftspolitisch relevanten Gruppen. 2. Für die Vorgabe von monetären Wachstumszielen ("Zwischenzielen") haben die Notenbanken unterschiedliche Aggregate gewählt: die Bundesbank ein Konstrukt der Zentralbankgeldmenge ("ZBG"), die SNB das Aggregat M 1 und die Fed die Aggregate M 1,2,3 (jährlich) und M 1,2 (zweimonatlich). Als Kontrollvariablen und damit zugleich Indikatoren der Geldpolitik fungieren vor allem die "freien Liquiditätsreserven der Banken (FLR)" [Bundesbank], die "bereinigte Geldbasis (B a )" [SNB] und diverse Reserveaggregate (Fed). 3. Die Technik der Geldmengensteuerung fußt auf diskretionären Veränderungen der Liquiditäts- bzw. Reserveaggregate, wodurch Zinsimpulse auf den Finanzmärkten und Anpassungszwänge ausgelöst werden, die das Wachstum der monetären Aggregate beeinflussen ("indirekter Kontrollmechanismus"). Kalkulationsunsicherheiten (Dosierung und Timing der Kontrollvariablen, time lags) erschweren die Steuerungspolitik ebenso wie schwankende Multiplikatoren und Umlaufgeschwindigkeiten des Geldes (v). 4. Hauptprobleme der neuen Bundesbankpolitik waren extrem schwankende FLR-Multiplikatoren, die willkürliche Zusammensetzung der ZGB und die Einbeziehung der v ZBG in die Kalkulation des ZBG-Wachtumsziels. Starke Fluktuationen des B a -Multiplikators haben die Steuerungspolitik der SNB erheblich erschwert und lassen den Übergang zu breiteren Reserve- und Geldmengenaggregaten geraten erscheinen. Gravierende Mängel der neuen Fed-Strategie sind die fehlende Abstimmung der Geldmengenziele mit der Regierung und die Nichtveröffentlichung der Komponenten der monetären Wachstumsrate. Die gleichzeitige Vorgabe von mehreren Zielwerten mit großen Bandbreiten und die wechselnde Basis bei der Festlegung der längerfristigen Geldmengenziele erschweren eine Erfolgsbeurteilung der Fed-Strategie und verschärfen das Konsistenzproblem zwischen Zins- und Geldmengenzielen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The "New Era" of Control of Monetary Aggregates The report, itself an abridged version of a longer paper, gives a survey of common features and major problems of the new strategies practised since about 1975 by the Swiss National Bank (SNB), the West German Bundesbank and the Federal Reserve Board (Fed). 1. The fundamentals of the "new era", dubbed an "experiment" by the central banks, have their roots in basic monetarist recommendations: prior public announcement of monetary growth objectives, transition to broader monetary aggregates, stabilizing intention as an explicit reason, a certain shift of responsibility for inflationary price boosts from the central bank to the other groups involved in economic policy-making. 2. For the setting of monetary growth objectives ("intermediate objectives''), the central banks have chosen different aggregates: the Bundesbank a construct of the quantity of central bank money ("CBM'"), the SNB the aggregate M 1 , and the Fed the aggregate M 1,2,3 (annually) and M 1,2 (two-monthly). Above all, the "free liquidity reserves of the banks (FLR)" [Bundesbank], the "adjusted monetary base (B a )" [SNB] and various reserve aggregates [Fed] serve as control variables and hence simultaneously as indicators of monetary policy. 3. The technique of controlling the quantity of money is based on discretionary changes in the liquidity and reserve aggregates, which trigger stimuli to adjust interest rates and adaption constraints that influence the growth of monetary aggregates ("indirect control mechanism"). Uncertainties in calculations (dosage and timing of control variables, time lags) render control policy more difficult, as do fluctuating multipliers and velocities of circulation of money (dv). 4. The chief problems of the new Bundesbank policy were extreme fluctuations of FLR multipliers, the arbitrary composition of CBM and the inclusion of v CBM in the calculation of the CBM growth objective. Marked fluctuations of the B a multiplier have made the control policy of the SNB considerably more difficult and make a change to broader reserve and money quantity aggregates seem advisable. The lack of co-ordination of money quan tity objectives with the government and the non-publication of the components of the monetary growth rate are grave deficiencies of the new Fed strategy. The simultaneous setting of several objective values with broad bandwidths and the changing basis in laying down long-term money quantity objectives make assessment of the success of the Fed strategy difficult and aggravate the problem of consistency between interest-rate and money quantity objectives.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.