Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292802 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 4 [Year:] 1977 [Pages:] 490-515
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Einflüsse der zentralen Geldumlaufplanung auf Planerfüllung und monetäre Stabilität Das monetäre System der sozialistischen Länder Ost-Europas wird häufig als ein relativ passiver, von der Mengenplanung abhängiger Planungsbereich verstanden, von dem nur in geringem Umfang eigenständige Einflüsse ausgehen. Seitdem aber sozialistische Wirtschaaflts ein System verstanden wird, in dem "Ware-Geld-Beziehungen" als ordnungsgemäße Bestandteile (vorläufig) bestehen bleiben und die Betriebe als "sozialistische Warenproduzenten" neben den dominierenden Planzielen auch Entscheidungsspielräume besitzen, die sie in Orientierung an eigenen Zielen ausfüllen, ist auch theoretisch offenkundig, daß das Geldsystem und die monetären Instrumente Einflüsse auf die Wirtschaft ausüben, die vor allem in der Förderung oder Behinderung der Planerfüllung und der monetären Stabilität zutage treten. Die Wirksamkeit des monetären Systems ist durch eine Reihe von institutionellen Besonderheiten geprägt, die im Hinblick auf die Geldumlaufplanung untersucht werden, Die theoretischen Grundlagen für eine zentrale Geldumlaufplanung sind relativ schwach entwickelt. Erst allmählich wird die Vorstellung überwunden, daß das Kreditvolumen durch die Einlagen beschränkt sei - obwohl in der Praxis eine solche Beschränkung kaum je wirksam geworden ist. Bis heute gibt es eine Geldpolitik mit dem Ziel makroökonomischer Steuerung nicht; allein im Mikrobereich sollen die Banken ihre Kontroll- und Einwirkungsmöglichkeiten im Dienste der Planerfüllung und Effizienzsteigerung einsetzen. Der weitgehend vom Buchgeldkreislauf getrennte Bargeldumlauf wird durch die Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben sowie den Kassenplan der Staatsbank gesteuert. Nur der letztere hat direktiven Charakter, kann aber kurzfristig kaum den Stabilitätserfordernissen angepaßt werden, während die Bilanzen der Geldeinnahmen und -ausgaben, insbesondere auf der Ausgabenseite, nur Prognose-Charakter haben. Die planmäßige Auszahlung der Löhne und ihre Aufstockung durch zusätzliche Lohnfonds und Prämienzahlung ist zwar ein Mittel, die Planerfüllung zu fördern, bedroht aber die Stabilität dann, wenn die Planerfüllung gütermäßig nach Umfang und Struktur nicht der Nachfrage entspricht. Die Alimentierung des Bargeldumlaufs ist deshalb zwar in der Regel planmäßig, aber gemessen an den realen Umsatzmöglichkeiten eher zu großzügig. Daß eine Entsprechung nicht gelingt, liegt deshalb nicht bei der Geldemission, sondern bei der mengen-, sortimentsund qualitätsmäßigen Disproportion in der Produktion. Im Bereich der Zahlungen zwischen den Betrieben untereinander und zwischen den Betrieben und dem Staat, also im Buchgeldkreislauf, erfolgt die Planung der Geldströme lediglich durch die Kreditbilanz, die - ebenso wie die Ausreichung einzelner Kredite - streng planorientiert ist. Kredite sollen die Plandurchführung unterstützen; auch bei Finanzierungsschwierigkeiten infolge von Planverstößen wird die Kreditausreichung mit dem Ziel der Plandurchsetzung elastisch und damit eher stabilitätsgefährdend gehandhabt. Praktisch ist für die Betriebe die Finanzierung ein geringes Problem, wenn auch bürokratische Hemmnisse bestehen und u. U, Sanktionen verhängt werden. Dies bedeutet, daß das Geldsystem auch hier eher weich ist, wenn auch keineswegs aktiv inflationär. Nur durch stringente Planung der Produktion und Güterverteilung kann eine offene Instabilität weitgehend - außer auf den Märkten für Neuheiten und auf den informellen Märkten - vermieden werden. Knappheiten auf vielen Sektoren des Produktionsmittelbereichs ist auch hier ein Zeichen für partiell zurückgestaute Inflation.
Abstract (Translated): 
The Infiuence of Central Planning of the Circulation of Money on Target Achievement and Monetary Stability The monetary system of the socialist countries of eastern Europe is frequently regarded as a relatively passive area of planning that is dependent on quantitative planning and exerts influence of its own only to a slight extent. But ever since the socialist economy bas been comprehended as a system in which "good-money relationship" continue (for the time being) to be due components of it and the plants, in their capacity as "socialist producers of goods", also possess latitude for decisions which, though subject to the overriding plan targets, they utilize to orient themselves to their own objectives, it is also theoretically manifest that the monetary system and the monetary instruments exert influence on the economy, which becomes evident primarily in the furthering or hindering of fulfilment of the plan and monetary stability. The effectiveness of the monetary system is marked by a series of institutional peculiarities, which are examined here in the ligth of money circulation planning. The theoretical foundations of central planning of the circulation of money are relatively poorly developed. Only gradually is the conception being overcome that the volume of credit is limited by the deposits - although in practice a limitation of this nature has hardly ever become effective. Up to the present, there is no monetary policy with the goal of macroeconomic control; only in the microeconomic sphere are the banks expected to employ their control and influence potential in the interest of plan fulfilment and efficiency improvement. The cash circulation, which is largely separate from the circulation of book money, is controlled by the balance of cash receipts and disbursements and the cash plan of the state bank. Only the latter has the character of a directive, but can hardly be adapted at short notice to stability requirements, while the balances of cash receipts and disbursements have only the character of forecasts especially on the disbursements side. The payment of wages according to plan and their augmentation by way of additional wage funds and bonus payments is, of course, a mean to further fulfilment of the plan, but is a threat to stability when plan fulfilment does not match demand for goods with respect to quantity and structure. The feeding of cash into the circulatory system is therefore carried out according to plan as a rule, but measured against the real sales possibilities it tends rather to be too liberal. The fact that matching is not successful is therefore due, not to the issuing of cash, but to the disproportion of output with respect to quantity, assortment and quality. In the area of payments between plants and between the plants and the government, that is in book money circulation, planning of the money flows is based solely on the credit balance which - just like the granting of individual credits - is strictly oriented to the plan. Credits are intended to assist execution of the plan; also in the event of financing difficulties resulting from noncompliance with the plan, credit granting with the object of pushing the plan through becomes flexible and hence tends rather to endanger stability. In practice, financing is a minor problem for the plants, although there are bureaucratic impediments and under certain circumstances sanctions may be imposed. This means that in this respect, too, the monetary system tends to be soft, although by no means actively inflationary. Only by stringent planning of production and the distribution of goods can open instability be avoided - except on the market for novelties and on the informal markets. Scarcities in many sectors of the means-of-production sphere are here, too, a sign of partially dammed up inflation.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.