Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292805 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 4 [Year:] 1977 [Pages:] 539-566
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Entwicklung der Euro-Geld- und Kapitalmärkte seit 1973 Die Entwicklung der Euro-Geld- und Kapitalmärkte ist seit 1973 von der weltweiten Einführung flexibler Wechselkurse (März 1973), der weltwirtschaftlichen Rezession der Jahre 1974/75, dem Abbau von Kapitalverkehrsbeschränkungen, vor allem aber der Ölkrise und ihren Folgen für das internationale Zahlungsbilanzgefüge bestimmt worden. Das Volumen der Euro- Märkte stieg seitdem unablässig, wenn auch nicht mehr so rasch wie anfangs der 70er Jahre, und hat 1976 eine Größenordnung von rd. 300 Mrd. Dollar (Geldmärkte) bzw. rd. 60 Mrd. Dollar (Kapitalmarkt) erreicht. Das Hauptproblem ist gegenwärtig darin zu sehen, ob die "private" Zahlungsbilanzfinanzierung über die Euromärkte in dem bisherigen Umfange aufrechterhalten werden kann, auch wenn dies zunächst ais ein Stabilisierungsfaktor in der Weltwirtschaft gewertet wurde. Das Leistungsbilanzgefüge wird nämlich - so ist zu vermuten - noch auf längere Sicht zu großen Unausgewogenheiten zwischen OPEC- und OECD-Ländern, innerhalb der OECD-Länder und gegenüber ölimportierenden Entwicklungsländern neigen. Die "private" Zahlungsbilanzfinanzierung sollte daher, weil ohne wirtschaftspolitische Auflagen gewährt, abgelöst werden durch Finanzierungen von internationalen Organisationen (IWF). Wünschenswert erscheint eine bessere Anpassung der Leistungsbilanzen selber, der freilich erhebliche Schwierigkeiten entgegenstehen.
Abstract (Translated): 
The Development of the Euro Money and Capital Markets since 1973 The development of the Euro money and capital markets since 1973 has been determined by the worldwide introduction of flexible exchange rates (March 1973), the world economic recession in 1974/75, the reduction of restrietions on capital movements and, above all, the oil crisis and its consequences for the international balance-of-payments situation. In the meanwhile, the volume of the Euro-markets has increased incessantly, though not so rapidly as at the beginning of the seventies, and in 1976 reached an order of magnitude of about 300,000 mill. dollars (money markets) and 60,000 mill. dollars (capital market) respectively. The chief problem at present is whether "private" financing of balances of payments via the Euromarkets can be sustained at the current level, even thoush this was initially regarded as a stabilizing factor in the world economy. For the structure of payments on current account will tend - presumably - for a long time to come towards substantial imbalances between OPEC and OECD countries, among OECD countries and vis-ä-vis oil-importing developing countries. "Private" balance-of-payments financing should therefore be replaced, because it is granted without imposing economic policy obligations, by financing through international organizations (IMF). Better mutual adjustment of current accounts seems desirable, though substantial difficulties would, of course, have to be overcome.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.