Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292809 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 1 [Year:] 1978 [Pages:] 84-108
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Im Gegensatz zu zahlreichen normativen Forschungsbeiträgen wurde bisher wenig getan, um das Politikgebaren und die tatsächlichen Zielpräferenzen der Deutschen Bundesbank offenzulegen. Unsere Arbeit wirkt diesem Mangel durch eine positive Analyse des Bundesbankverhaltens entgegen. Dabei:wird von folgender Überlegung ausgegangen: Wenn die Deutsche Bundesbank in systematischer Weise auf Zielstörungen reagiert, so muß es möglich sein, aus ihren Politikhandlungen Informationen zu gewinnen über ihre. Zielpräferenzen und ihre bevorzugten Instrumentvariablen. Formal erfolgt die Formulierung des Politikrahmens mit Hilfe einer asymmetrischen Verlustfunktion, deren Minimierung unter Berücksichtigung der Strukturrestriktionen zu den Reaktionsfunktionen der Deutschen Bundesbank führt. In dem anschließenden Extraktionsverfahren werden dann aus den Öökonometrisch geschätzten Reaktionskoeffizienten die Ziel- bzw. Instrumentpräferenzen herausgelöst. Unsere empirische Analyse prüft für die Referenzperiode die Gültigkeit der folgenden Hypothesen: 1. Hypothese: Die Deutsche Bundesbank räumte der Preisstabilität in allen Phasen der konjukturellen Entwicklung Vorrang ein. 2. Hypothese: Die deutsche Geldpolitik befand sich in einem ständigen Widerstreit zwischen der Erfordernissen des internen und des externen Gleichgewichts. 3. Hypothese: Die Zielpräferenzen der Deutschen Bundesbank waren unabhängig von denen der Regierungen. In den empirischen Ergebnissen finden wir die 1. und 2. Hypothese bestätigt, während die 3. Hypothese abgelehnt werden muß. Wir behaupten also: Die Zielpräferenzen der Deutschen Bundesbank waren in der Referenzperiode nicht unabhängig von denen der Regierungen. Daneben offenbart das Bundesbankverhalten eine Höherbewertung der liquiditätspolitischen gegenüber den zinspolitischen Instrumenten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In contrast to numerous normative research studies, little has been done so far to elucidate the policy behaviour and the actual objective preferences of the German Bundesbank. Our study counters this lack by means of a positive analysis of Bundesbank behaviour. We proceed from the following consideration: if the German Bundesbank reacts in a systematic manner to objective obstructions, it must be possible to derive from its policy actions information on its objective preferences and its preferred instrument variables. Formally, the policy framework is formulated with the help of an asymmetrical loss function, minimization of which, allowing for structural restrictions, leads to the reaction functions of the German Bundesbank. Then, in the ensuing extraction process, the objective and instrument preferences are obtained from the econometrically estimated reaction coefficients. Our empirical analysis tests the validity of the following hypotheses for the reference period: 1sthypothesis: The German Bundesbank gave priority to price stability in all phases of the cyclical trend. 2nd hypothesis: German monetary policy was constantly involved in a conflict between the requirements of internal and external equilibrium. 3rd hypothesis: The objective preferences of the German Bundesbank were independent of those of the government. In the empirical results we find the 1st and 2nd hypotheses confirmed, while the 3rd hypothesis must be rejected. We assert therefore: in the reference period, the objective preferences of the German Bundesbank were not independent of those of the government. Moreover, Bundesbank behaviour reveals a higher assessment of liquiditypolicy over interest-rate-policy instruments.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.