Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292811 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 2 [Year:] 1978 [Pages:] 145-158
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die jüngsten Entwicklungen in der kanadischen Geldpolitik 1973 sah sich Kanada, wie viele andere Länder, unerwartet einem Inflationsboom von weltweitem Ausmaß gegenüber. Im Jahr 1975 folgte dem kanadischen Boom eine leichte Rezession, doch von da an erfuhr die Volkswirtschaft eine Lohn- und Preisexplosion von alarmierenden Ausmaßen. Somit bestand für Kanada die Aussicht, daß für die Zukunft hohe Inflationsraten anhalten würden, die wesentlich höher waren, als bei seinem Haupthandelspartner, den Vereinigten Staaten. Unter diesen Umständen ging die Bank von Kanada (Bank of Canada) dazu über, bestimmte Geldmengenziele zu veröffentlichen, um sie als Richtschnur für die praktische Geldpolitik zu benutzen. Die Bank of Canada machte darüber hinaus klar, daß diese Zielgrößen nach und nach geringer angesetzt werden müßten, um die inländische Preisstabilität wieder zu erreichen. In Kanada, wo sowohl heimische als auch internationale Kreditund Kapitalströme relativ frei von direkten Restriktionen sind und wo ein floatendes Wechselkurssystem seit 1970 in Kraft ist, stützte sich die Geldpolitik gewöhnlich auf die Wirkung der Mindestreservepolitik auf die kurzfristigen Zinssätze. Im wesentlichen wurden dieselben Techniken angewandt, um auch jetzt unerwünschte Abweichungen des Geldmengenwachstums (M 1 ) zu vermeiden und somit indirekt auch Abweichungen vom Trend der nominalen Nachfrage. Seit 1975 wurden die Geldmengenziele der Bank of Canada in zwei aufeinander folgenden Schritten herabgesetzt. Das Wachstum der Staatsausgaben wurde beträchtlich verringert und obgleich das reale Wirtschaftswachstum schwächer als erhofft ausfiel, gab es einen wesentlichen Rückgang bei der kanadischen Inflationsrate. Obgleich die geldpolitische Relevanz des Zusammenhangs zwischen Geldnachfrage und Einkommen Grenzen verschiedener Art unterliegt und keinen Ersatz für weitreichende volkswirtschaftliche Beurteilungen bei der Entscheidungsfindung der Zentralbank bietet, läßt die kanadische Erfahrung darauf schließen, daß die Verfolgung von Geldmengenzielen eine nützliche Rolle bei den Bemühungen spielen kann, die Geldpolitik zu verbessern.
Abstract (Translated): 
Recent Developments in Canadian Monetary Policy In 1973 Canada, like many other countries, found itself unexpectedly caught up in an inflationary boom of worldwide dimensions. By 1975 the boom in Canada had given way to mild recession, but by then the economy was experiencing a wage and price explosion of alarming proportions. Thus Canada faced the prospect of continuing high inflation for some time to come, substantially higher inflation than that of its major trading partner, the United States. It wasin this environment that the Bank of Canada adopted the practice of setting explicit money growth targets as operating guides for the implementation of monetary policy, and indicated that these targets would have to be lowered gradually over time if there was to be an eventual return to domestic price stability. In Canada, where credit and capital flows both domestically and internationally are relatively free of direct restriction and where a floating exchange rate regime has been in effect since 1970, monetary policy has customarily been implemented through the impact of cash reserve management on short-term interest rates. Essentially the same techniques are now used to resist undesired deviations in the growth rate of the money stock (M1) and thus implicitly in the trend of nominal demand. Since 1975 the Bank's monetary growth targets have been lowered in two successive steps. The growth of national expenditure has also slackened considerably, and although real economic growth has been weaker than had been hoped, there has been a substantial continuing decline in Canada's underlying rate of inflation. Although the usefulness for policy purposes of the relationship between money demand and income is subject to limitations of various kinds and is no substitute for the exercise of broad economic judgment in central bank decision-making, Canadian experience suggests that the pursuit of monetary targets can play a useful role in efforts to improve the performance record of monetary policy.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.