Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292812 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 2 [Year:] 1978 [Pages:] 159-179
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die dänische Geldpolitik in dem letzten Jahrzehnt Die Prioritäten der allgemeinen ökonomischen Zielsetzungen der Geldpolitik veränderten sich in dem betrachteten Zeitraum, weil die Überlegungen über die außenwirtschaftliche Stabilität, besonders nach der Währungskrise von 1969, die Auffassungen über die binnenwirtschaftliche Stabilität veränderten. Nach 1965 bestand das Hauptmerkmal der Geldpolitik in einem System freiwilliger Abkommen verschiedenster Art, die zwischen der dänischen Nationalbank und den Organisationen des Geld- und Kapitalmarktes geschlossen wurden. Ungeachtet dieses Systems war es jedoch ein charakteristisches Merkmal der in diesen Jahren verfolgten Geldpolitik, daß man dem Marktmechanismus besonders bezüglich der Zinspolitik stark vertraute. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung, auf der die Geldpolitik basierte, kann man in zwei Perioden unterteilen. 1965 - 1973 und 1974 - 1977. Vor allem der Umschwung von Überschüssen zu großen Defiziten im Staatshaushalt zwischen diesen beiden Perioden ist herauszustreichen, der Anlaß zu signifikanten Änderungen in den geldpolitischen Instrumenten und den Zielvariablen gab. Das wesentliche Ergebnis besteht darin, daß die im Betrachtungszeitraum verfolgte Geldpolitik signifikant auf die außenwirtschaftliche Stabilität gerichtet war und, bis zu einem gewissen Grade sogar, auch auf die binnenwirtschaftliche Stabilität, indem sie ein hohes Zinsniveau aufrecht erhielt. Damit entzog sich jedoch die Geldpolitik ihrer Hauptaufgabe. Allerdings kann gesagt werden, daß in dem Maße wie es der Geldpolitik gelingt, die Finanzierung des Zahlungsbilanzdefizits sicherzustellen, es schwieriger wird, politische Übereinstimmungen über notwendige Korrekturen auf anderen Gebieten der Wirtschaftspolitik zu erlangen, so daß man vielleicht besser eine weniger restriktive Geldpolitik verfolgt hätte, um solche Regulierungen vornehmen zu können. Jedoch kätte eine solche Politik bei den geringen dänischen Währungsreserven bald zu einem Chaos geführt, wie es durch die Ereignisse entstand, die man 1968 und 1975 erfahren hatte. Insofern war die Geldpolitik offensichtlich überfordert. Das traf besonders für die letzten Jahre zu, als unter anderem die dringende Notwendigkeit bestand, neue geldpolitische Instrumente zu schaffen, deren Wirkung jedoch allmählich erschöpft war. Es scheint allerdings, daß man mehr und mehr politisches Verständnis für diese Probleme aufbringt, so daß dies schließlich zu einer Schwerpunktverlagerung von der Geldpolitik zu der Fiskal- und Einkommenspolitik führen dürfte.
Abstract (Translated): 
Danish Monetary Policy During the Last Decade Priorities of the general economic aims of monetary policy shifted during the period under review because considerations of external stability, especially after the currency crisis in 1969, outweighed considerations of internal stability. After 1965 the main feature of monetary-policy formulation has been a system of voluntary agreements (notably of quantitative nature) concluded between Danmarks Nationalbank and the organisations of the money and capital market institutions. Notwithstanding this system, however, it was a characteristic feature of the monetary policy pursued in those years that heavy reliance was placed on market mechanisms, notably in respect of interest policy. The general economic trend on which monetary policy was based may be divided into two periods: 1965 - 1973 and 1974 - 1977. More particularly, the swing from surpluses to large deficits on government budgets between the two periods gave rise to significant changes in monetary-policy instruments and target variables. The principal conclusion is that the monetary policy pursued during the period under review contributed significantly towards external stability and, to some extent, also towards internal stability by means of the high level of interest rates. Monetary policy thus discharged its main function. It may be argued, however, that the better monetary policy succeeds in ensuring the financing of the external payments deficit, the more difficult it is to win political acceptance of necessary adjustments in other fields of economic policy, so that it might have been preferable to pursue a less restrictive monetary policy in order to elicit such adjustments. However, with the meagre foreign-exchange reserves held by Denmark such a policy would soon have led to chaos - as borne out by the events experienced in 1968 and 1975. Monetary policy thus appears to have been overworked, especially in the last few years, which, among other things, has caused a persistent need to introduce new monetary-policy instruments which, however, gradually wear out. It appears, however, that there is growing political understanding of these problems and that this should lead to a shift of emphasis from monetary policy towards fiscal and incomes policy.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.