Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292813 
Authors: 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 2 [Year:] 1978 [Pages:] 180-193
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Geldpolitik in Finnland während des letzten Jahrzehnts Während des letzten Jahrzehnts bemühte sich Finnland aus dem Kreislauf von Abwertung und Inflation auszubrechen, die die finnische Wirtschaft in der Nachkriegszeit plagte. Die globale Strategie ruhte auf drei Hauptsäulen: (1) eine beträchtliche Abwertung zu Beginn dieses Zeitraums, gekoppelt mit einem umfassenden Stabilisierungsprogramm und wachstumsfördernden Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit wieder herzustellen und eine weitere Diversifikation in der Volkswirtschaft zu fördern; (2) Entwicklung und Anwendung von aktiven antizyklischen wirtschaftspolitischen Waffen, um die Nachfrageschwankungen zu reduzieren und (3) Anwendung der Geld- und Währungspolitik, um die Erwartungsbasis der Inflations-Abwertungsspirale zu brechen. Nach einer kurzen Schilderung des wirtschaftlichen und institutionellen Rahmens, in welchem die Wirtschaftspolitik durchgeführt wurde, wird die Durchführung dieser Strategie in drei zeitlichen Unterabschnitten betrachtet: Der Zeitabschnitt von 1967 bis 1971 war durch Abwertung und Stabilisierung gekennzeichnet. Der zweite Abschnitt von 1972 bis 1974 war eine Zeit starker Expansion. Im dritten Zeitabschnitt von 1975 bis 1977 war ein Übergang zu einer restriktiven Geldpolitik zu beobachten, um den Anstieg der Auslandsverschuldung einzudämmen und die Inflation zu dämpfen. Abschließend wird versucht, aus den Erfahrungen des letzten Jahrzehnts für die finnische Geldpolitik Lehren zu ziehen. Dabei werden besonders die Schwierigkeit, eine aktive antizyklische Politik zu verfolgen, sowie die Bedeutung einer strukturellen Stabilität zu erreichen, hervorgehoben. Die Probleme, die sich aus der Starrheit der relativen Preise, relativen Einkommen und relativen Löhne ergeben, werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Bedeutung der Erwartungen.
Abstract (Translated): 
Monetary Policy in Finland: The Last Ten Years During the past ten years Finland has attempted to break away from the spiral of devaluation and inflation which has plagued the Finnish economy throughout the post-war period. The overall policy strategy has been rested on three main pillars: (1) a large devaluation at the beginning of the period coupled with a comprehensive stabilization programme and growth-promoting measures to restore competitiveness and to promote further diversification of the economy, (2) the development and use of active counter-cyclical policy weapons to reduce fluctuations in demand and (3) the use of monetary and exchange rate policy to break the expectational basis of the inflationdevaluation spiral. After sketching the economic and institutional setting in which economic policy is conducted, the implementation of this strategy in three subperiods is reviewed. The first sub-period, runinng from 1967 to 1971, was characterized by devaluation and stabilization. The second, extending from 1972 to 1974, was a time of strong expansion. The third sub-period, running from 1975 to 1977, saw the adoption of a restrictive policy in order to check the growth of foreign debt and to dampen inflation. An attempt is made to draw lessons from the experience of the past decade. The difficulty of pursuing an active counter-cyclical policy and the importance of achieving structural stability are stressed. The problems created by the rigidity of relative prices, relative incomes and relative wages are also considered as is the importance of expectations.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.