Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292818 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 3 [Year:] 1978 [Pages:] 308-323
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die belgische Geldpolitik im Laufe der letzten zehn Jahre Die belgische Geldpolitik hat im Laufe der letzten zehn Jahre zweifellos zur Stabilisierung der Konjunktur und des Geldwertes des Franc beigetragen. Ihre Maßnahmen zielten darauf ab, eine Entwicklung der Verschuldung zu fördern, die der Ersparnisbildung von Unternehmen und Privatpersonen entsprach sowie destabilisierenden Kapitalströmen ins Ausland entgegenzuwirken. Die Währungsbehörden haben aufgrund der immer komplexeren Situation, die vor allem auf der Beschleunigung der teils infolge von erhöhten Produktionskosten ausgelösten Preissteigerungen sowie auf ein sich tiefgreifend verändertes internationales Währungssystem beruhte, ihre geldpolitischen Maßnahmen geändert. Die Zinspolitik, das wesentliche Mittel der Vergangenheit, basierte mehr und mehr auf dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht. Damit die Notenbank größeren Einfluß auf Kredite von Unternehmen und privaten Haushalten nehmen konnte, wurde ihre Maßnahmenpalette erweitert. Um das Kreditangebot steuern zu können, wurden die Möglichkeiten eines Rückgriffs der Kreditinstitute auf die Notenbank (den letzten Geldgeber) begrenzt oder aber diese Institute wurden verpflichtet, einen Teil ihrer verfügbaren Mittel einzufrieren (Mindestreservepflicht). Darüber hinaus hat sie zu gewissen Zeiten die Konditionen der Kreditexpansion festgelegt. Schließlich half die Devisenreglementierung mittels eines doppelten Devisenmarktes (reglementierter und freier Markt) wirksam gewisse Kapitalbewegungen zu bekämpfen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Belgian Monetary Policy over the Past Ten Years In the course of the past ten years, Belgian monetary policy has undoubtedly contributed towards stabilization of the business cycle and the value of money. Its measures aimed at promoting a trend of indebtedness which matched the savings of firms and private persons and counteracted destabilizing capital flows to foreign countries. On account of the ever more complex situation, which was attributable primarily to the acceleration of price increases, partly due to higher production costs, and to the profound changes in the international monetary system, the monetary authorities modified their monetary policy measures. Interest rate policy, the main instrument used in the past, was based more and more on foreign trade equilibrium. To enable the central bank to exert greater influence on the borrowing of firms and private households, its array of instruments was expanded. To permit control of the credit offered, the possibilities for the banks to take recourse to the central bank (lender of last resort) were restricted, or the banks were required to freeze part of their available funds (minimum reserve requirement). Over and above this, at certain times the conditions for credit expansion were laid down. Lastly, foreign exchange control by way of a double foreign exchange market (controlled and free market) proved an effective means of combatting certain capital movements.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.