Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292822 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 3 [Year:] 1978 [Pages:] 365-378
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Kurzfristige internationale Kapitalbewegungen und die Wirksamkeit der Geldpolitik in einer offenen Wirtschaft - aufgezeigt am Fall Bundesrepublik Deutschland Dieser Beitrag entwickelt ein Modell, um die Fähigkeiten einer Währungsbehörde in einer offenen Wirtschaft zu bestimmen, diskretionären Einfluß auf die inländische monetäre Basis bei einem System fester Wechselkurse auszuüben. Eine vereinfachte Gleichung wurde von dem Modell abgeleitet und dient zur direkten Schätzung der Auswirkungen geldpolitischer Eingriffe auf Kapitalbewegungen mittels Veränderungen in der inländischen Mindestreserve. Dem Modell liegt die Annahme zugrunde, daß in einer Periode kurzfristigen Kapitalmarkgleichgewichts eine Veränderung im inländischen Kreditnachfrageüberschuß, die durch eine Veränderung der Bankenliquidität verursacht wird, sich in Kapitalströme niederschlägt, da Inländer zwischen ausländischen und inländischen Finanzaktiva und -passiva in ihrem Wertpapierbestand substituieren. Diese Veränderungen in den heimischen Wertpapierbeständen treten wahrscheinlich vor den Veränderungen zwischen Rentenwerten, Geldbeständen und Gütern auf. Das Modell wurde für die deutsche Wirtschaft für den Zeitraum von November 1962 bis Mai 1971 angewandt. Danach übernahm die Bundesrepublik Deutschland das System flexibler Wechselkurse. Monatliche Daten wurden bei der empirischen Berechnung des Modells zugrunde gelegt. Da ein wichtiges Instrument deutscher Geldpolitik - nämlich die Veränderung der Mindestreserveanforderungen institutionell nur am 1. eines jeden Monats zum Einsatz kommt, kann der Gebrauch monatlicher Daten das Problem des Simultangleichungs- Bias zwischen den geldpolitischen Veränderungen in der Geldbasis und den daraus resultierenden kurzfristigen Kapitalströmen lösen helfen. Monatliche Daten sind auch besser als Quartalsdaten für den Beweis der Wirkungsdichtung zwischen Kapitalströmen und geldpolitischen Veränderungen der Geldbasis geeignet. Die empirischen Ergebnisse dieses Beitrages zeigen, daß Reaktionen der kurzfristigen internationalen Kapitalbewegungen auf geldpolitische Veränderungen in der Kapitalbasis größenteils innerhalb eines Monats beendet sind, und daß solche Kapitalströme reagieren, um zumindest 57 bis 59 Prozent der geldpolitischen Veränderungen der Geldbasis auszugleichen. Da der Ausgleich nicht vollständig ist, werden die deutschen Währungsbehörden durch die kurzfristigen internationalen Geldströme nicht daran gehindert, eine unabhängige Geldpolitik in einem System fester Wechselkurse zu verfolgen, obgleich es möglich ist, daß gelegentliche Neubewertungen dann vorgenommen werden müssen, wenn diese Unabhängigkeit nur aufrecht erhalten werden kann, wenn es weitverbreitete Erwartungen einer Paritätsänderung gibt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Short-Term International Capital Flows and the Effectiveness of Monetary Policy in an Open Economy: The German Case This paper develops a model to determine the ability of the monetary authorities of an open economy to exercise discretionary control over the domestic monetary base under a system of fixed exchange rates. A reduced form equation is derived from the model and is used to estimate directly the effects on capital flows of policy actions which consist of changes in the domestic reserve base. The model uses the assumption that, in a period of short-run financial market equilibrium, a change in domestic excess demand for credit, caused by a change in bank reserves, results in capital flows as domestic residents make substitutions between foreign and domestic financial assets or liabilities in their bond portfolios. These adjustments of domestic bond portfolios are assumed to occur before adjustments among bonds, money and commodities. The model is applied to the German economy for the period from November 1962 through May 1971 after which Germany adopted a floating exchange rate. Monthly data are used in the empirical application of the model. Since an important tool of German monetary policy, changes in reserve requirements, are instituted only on the first day of the month, the use of monthly data helps resolve the problem of simultaneous-equations bias between policy-induced changes in the monetary base and the resulting short-term capital flows. Monthly data also provides better evidence than quarterly data as regards the direction of causality between capital flows and policy-induced changes in the monetary base. The empirical results of this paper indicate that the reactions of short-term international flows to policy-induced changes in the monetary base are substantially completed within the month, and that such capital fiows react to offset at most 57 to 59 percent of policy-induced changes in the monetary base. Since the offset ist not complete, short-term international capital flows did not prevent the German monetary authorities from pursuing an independent monetary policy under a system of fixed exchange rates, though it is possible that occasional exchange rate parity adjustments were necessary if this independence was to be maintained when there were widespread expectations of a shift in parity.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.