Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292824 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 3 [Year:] 1978 [Pages:] 399-421
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zur währungspolitischen Situation der Entwicklungsländer. Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung Das währungspolitische Problem der Entwicklungsländer besteht in den schon chronisch zu nennenden Zahlungsbilanzdefiziten. Ihre hauptsächlichsten Bestimmungsfaktoren sind sowohl struktureller Art (z.B. Monokulturen, Komplementärstruktur, mangelhafte Infrastruktur) als auch monetärer Art (z. B. inflationäre Entwicklung). Aufgrund der nur begrenzt verfügbaren Ausstattung mit Währungsreserven wird ein Zwang zur Anpassung und Wiederherstellung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts immer dringender. Dabei muß man grundsätzlich unterscheiden zwischen: - Stabilisierungsmöglichkeiten auf längere Sicht, wie z. B. Technologietransfer in die Entwicklungsländer, Stärkung der Exportfähigkeit durch Verbesserung der Infrastruktur, Schaffung von "Vertrauen", das den privaten Investoren erlaubt, Kapital einzuführen und Gewinne im Lande zu reinvestieren, etc., und - Stabilisierungsmöglichkeiten auf kürzere Sicht, die allein zur Überbrükkung momentaner Zahlungsbilanzschwierigkeiten geeignet sind und daher einen langfristig orientierten Umstrukturierungsprozeß in den Entwicklungsländern (aber auch in den Industrieländern) nicht ersetzen dürfen. Hierzu zählen insbesondere die Kreditmöglichkeiten des IWF, die Zuteilungen von Sonderziehungsrechten (sowie ihre Verbindung - "link" - mit der Entwicklungshilfe), die Rolle des Wechselkurses, die Bildung von Rohstoff-Erzeuger-Kartellen und schließlich die Methoden, die zur Exportpreis- und Exporterlös-Stabilisierung vorgeschlagen werden. Der Bericht kommt zu dem Schluß, daß in der internationalen Währungspolitik - trotz der vielen für die kurzfristige Überbrückung der Liquiditätsengpässe vorgesehenen Möglichkeiten - solange nur an Symptomen geheilt wird, solange nicht eine vollständige Integration der chronischen Defizitländer in den gesamten Wirtschaftskreislauf gelungen ist. Problemlösungen scheitern gegenwärtig immer noch an der "technischen und ökonomischen Operationalität" sowie an der "politischen Akzeptanz" der vorgeschlagenen Reformbestrebungen. Daher wird es auch noch in der Zukunft mehr oder weniger starke währungspolitische Turbulenzen geben.
Abstract (Translated): 
On the Monetary Situation of the Developing Countries. Possibilities and limits of Stabilization The monetary problem of the developing countries lies in the now already chronic balance-of-payments deficits. Their chief determinants are of both a structural nature (e. 8. monocultures, complementary structures, inadequate infrastructure) and a monetary nature (e.8. inflationary trend). On account of the only limited available stock of currency reserves, the need to adjust and restore foreign trade equilibrium is becoming ever more urgent. In this connection, a fundamental distinction must be drawn between: - long-range possibilities of stabilization, e.g. transfer of technology to developing countries, strengthening of their export capacity to improve the infrastructure, generation of "trust" that permits private investors to import capital and re-invest profits in the country, etc., and - short-range possibilities of stabilization, which are suitable only for bridging momentary balance-of-payments difficulties and therefore must not replac.ea long-range restructurization process in the developing countries (but also in the industrial countries). These possibilities include in particular the credit facilities of the IMF, the allocation of special drawing rights (and their link with development aid), the role of the exchange rate, the formation of raw material producers cartels and, lastly, the methods proposed for export price and export earnings stabilization. The report reaches the conclusion that in international monetary policy - despite the many possibilities available for short-term remedying of liquidity' bottlenecks - only symptoms will be treated as long as countries with chronic deficits have not been completely integrated into the overall economic process. At present, solutions are still often frustrated by "technical and economic operationality" and "political acceptance" of the proposed reform efforts. Hence, there will continue to be more or less strong monetary turbulencein the future, too.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.