Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292827 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 4 [Year:] 1978 [Pages:] 465-479
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Zwischenziele und Indikatoren der Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Das Zwischenziel-Indikator-Konzept der Deutschen Bundesbank wurde in der Vergangenheit einige Male modifiziert, formal grundlegend geändert dagegen im Jahre 1973; grob könnte man diese Änderung zeitlich mit der Einführung flexibler Wechselkurse verbinden. Während der Zeit fester Wechselkuse verfolgte die Deutsche Bundesbank im wesentlichen eine Liquiditätspolitik, die vor allem von monetaristischer Seite häufig angegriffen wurde. In der Zeit flexibler Wechselkurse ist die Zentralbank formal zu einem mehr monetaristischen Vorschlägen angenäherten geldtheoretischen Konzept übergegangen. Es wird hier gezeigt daß in der Zeit fixer Wechselkurse beide Konzepte praktisch die gleichen geldpolitischen Zwischenziele ansteuern. Mit der Freigabe der Wechselkurse im Jahre 1973 ergeben sich zusätzliche Aspekte für die Geldpolitik, insbesondere für ihre Effizienz. Bei diesem Währungssystem spricht manches für konträre Effekte geldpolitischer Impulse des Inlandes auf das Ausland. Diese entgegengerichteten Effekte sind makro- wie auch mikroökonomischer Natur. Sie werden kurzfristig hervorgerufen durch eine internationale Zinsarbitrage und wirken über die Zahlungsbilanz (Kreislaufaspekt); mikroökonomisch wirkt ebenfalls konträr der internationale Preiszusammenhang. Die Effizienz der Geldpolitik wird damit beeinträchtigt, es sei denn, man bezieht auch den nominellen Zinssatz mit in das geldtheoretische Konzept ein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Interim Objectives and Indicators of Monetary Policy in an Open Economy The interim objective-indicator concept of the German Bundesbank was modified a number of times in the past, but in 1973 a fundamental change was undertaken; that change may be regarded as coinciding chronologically with the introduction of flexible exchange rates. During the period of fixed exchange rates, the German Bundesbank pursued essentially a liquidity policy, which was subjected to frequent attacks above all by monetarist circles. In the period of flexible exchange rates, the central bank went over to a monetary concept more on the lines of monetarist proposals. This article shows that in the period of fixed exchange rates both concepts pursued practically the same interim monetary-policy objectives. With the decontrolling of exchange rates in 1973, additional aspects presented themselves for monetary policy and in particular for its efficiency. Under this sort of monetary system, there is much that argues for contrary effects of domestic monetary policy impulses on foreign countries. These contrary effects are of both macroeconomic and microeconomic nature. In the short run they are caused by international interest arbitrage and act via the balance of payments (circular flow aspect); microeconomically a similar contrary effect is exerted by international price relationships. This impairs the efficiency of monetary policy unless the nominal interest rate is also included in the theoretical monetary concept.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.