Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292836 
Year of Publication: 
1979
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 12 [Issue:] 1 [Year:] 1979 [Pages:] 73-82
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Existenz einer internationalen Geldnachfragefunktion. Eine Replik Mit diesem Beitrag wollen wir der Behauptung von Zis entgegentreten, daß unsere Arbeit über die Existenz einer internationalen Geldnachfragefunktion sowohl der theoretischen als auch der empirischen Gültigkeit entbehrt. Die Behauptungen von Zis können sowohl durch die entwickelten theoretischen Behauptungen als auch durch die durchgeführten ökonometrischen Tests völlig widerlegt werden. Wir halten die Behauptung aufrecht, daß die zu testende Hypothese gültig ist, ob man nun das Verhalten der internationalen Geldnachfragefunktion testet, indem man Ländergruppen zusammenfaßt, oder diese Länder in einer zusammengefaßten Zeitreihen- Kreuzstichprobe behandelt. Darüber hinaus ist unsere Technik der Aggregation Öökonometrisch höherwertig, weil sie das Problem der Multikollinearität und die Verzerrungen der Lag-Verteilung vermindert. Wenn man tatsächlich den Versuch unternimmt, einen Teil der Verzerrungen der Lag-Verteilung aus den Daten von G.W. Zis zu eliminieren, dann ändern sich ihre Resultate vollständig und stimmen in der Tendenz mit unseren überein. Was die Frage anbelangt, welches der geeignetste Weg sei, nationale Geldvariablen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, so haben wir darüber hinreichend diskutiert und kamen zu dem Schluß, daß der Ansatz von G.W. Zis, die laufenden Wechselkurse zu benutzen, eine positive Verzerrung auf die Einkommenselastizität beinhaltet. Besonders hinsichtlich dieses Punktes glauben wir, daß die von uns befolgte Methode besser geeignet ist, diese Art von Verzerrungen zu vermeiden.
Abstract (Translated): 
The Existence of a World Demand for Money Function. A Reply This paper comprises an answer to G. Zis's allegations that our work on the "Existence of a World Demand for Money Function" lacks both theoretical and empirical validity. As shown by the theoretical arguments developed as well as by the econometric tests that were carried out, the allegations of Zis can be completely reversed. We maintain that, whether the behaviour of the world demand for money function is investigated by aggregating a group of countries or by treating these countries in a pooled time series cross-section sample, the testable hypothesis is equivalent. Furthermore, our pooling technique is econometrically superior because it lessens the problem of multicolinearity and distributed lag bias. In fact when an endeavour is made to eliminate part of the distributed lag bias from the G.W.Z. data their results are reversed completely and tend to agree with ours. As to which is the best way of converting national monetary variables to a common denominator, the extensive discussion presented here points to the conclusion that the G.W.Z. approach of using current exchange rates, imparts a positive bias on the income elasticity. Especially on this point we believe that the methodology we followed is better designed to cater for this type of bias.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.