Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292845 
Year of Publication: 
1979
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 12 [Issue:] 3 [Year:] 1979 [Pages:] 279-312
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Einige kritische Anmerkungen zum Europäischen Währungssystem Die Bemühungen der Europäischen Gemeinschaft um eine gemeinsame Währungspolitik sind nicht neu. Mit dem am 13. März 1979 vorgenommenen Start des Europäischen Währungssystems (EWS) wurde der vorerst letzte Abschnitt dieser Entwicklung eingeleitet. Der bereits 1972 eingerichtete Europäische Währungsverbund - die sogenannte Schlange - hat das neue System in erheblichem Maße geprägt. Hervorzuheben sind aber folgende wichtige Änderungen: Die Einführung des ECU als Rechen- und Bezugsgröße sowie als Zahlungsmittel, der Einbau der sogenannten Divergenzschwelle in das Bandbreitenkonzept, die beachtliche Aufstockung der Kreditmechanismen unter gleichzeitiger Ausweitung der Kreditlaufzeiten sowie die Vergrößerung des Kreises der beteiligten Länder. In jedem Fall ist unverkennbar, daß das System wesentlich komplizierter angelegt ist als die Schlange. Die mangelnde Übersichtlichkeit kann die Schwächen des Europäischen Währungssystems jedoch nicht verdecken: Zunächst ist bei einer Betrachtung aus nationaler Sicht auf die zusätzlichen Störfaktoren zu verweisen, die für eine konsequente Geldpolitik im allgemeinen und eine Geldmengenziel-Strategie im besonderen wirksam werden können. Darüber hinaus können freilich einige mehr spekulative Überlegungen über die Möglichkeiten einer auf EGEbene harmonisierten Geldmengenpolitik vorgetragen werden, die unter Umständen zu einer weniger negativen Beurteilung des EWS Anlaß geben könnten. Bislang noch unzureichend beachtet wurden die im EWS enthaltenen bzw. mit ihm verknüpften Transferleistungen. Ohne diese Bestandteile wäre das System wohl kaum verabschiedet und gestartet worden. Neben den finanzwirtschaftlichen und kapitalmarktpolitischen Konsequenzen des offenen "Ressourcen-Transfers" geht es dabei auch um die mit den Kreditmechanismen verbundenen versteckten Zinssubventionen. Diese Leistungen sind als Vorgriffe auf einen in seinen Umrissen noch nicht erkennbaren europäischen Finanzausgleich zu sehen. Vermutungen, daß es bei der Schaffung des EWS vor allem um diese zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten ging, erscheinen nicht ganz unberechtigt. Über die geldpolitische und finanzwirtschaftliche Bedeutung hinaus sind mit dem neuen System weiterreichende politische Implikationen verbunden: Es geht einmal um die Beziehungen zwischen Regierung und Notenbank in nationaler Sicht. Zur berücksichtigen sind aber auch die präjudizierenden Wirkungen, die vom EWS auf eine noch zu schaffende europäische Zentralbank ausgehen können. Zum zweiten sind durch die letzlich allein von der Exekutive initiierten und verantworteten Kreditierungen mit ihrem Finanzausgleichscharakter de facto traditionelle parlamentarische Budgetrechte betroffen. Die zu einigen Regelungen und Absprachen des EWS vorgetragene Kritik kommt zu dem Ergebnis, daß die verantwortlichen Politiker die Rationalität des Währungssystems noch einmal überdenken sollten. Gesamtwirtschaftlich und politisch fatal wäre es für die Europäische Gemeinschaft, wenn das EWS überwiegend als ein Finanzierungssystem interpretiert und die Gemeinschaft letztlich zu einer Finanzierungsgemeinschaft für Notfälle degenerieren würde.
Abstract (Translated): 
Some Critical Observations on the European Monetary System There is nothing new about the European Community's efforts to attain a common monetary policy. The start of the European Monetary System (EMS) on March 13, 1979, initiated the final phase in this development. The European parity-grid-system - the socalled snake - already set up in 1972 has clearly placed its stamp on the new system. However, the following important changes must be stressed: The introduction of the ecu as a unit of account and a yardstick, and also as a means of payment; the incorporation of the socalled divergence limit in the band concept; the considerable expansion of the credit mechanisms with simultaneous prolongation of credit periods and enlargement of the group of participating countries. In any case, it is clearly evident that the system is substantially more complicated than the snake. The lacking lucidity, however, cannot hide the weaknesses of the European Monetary System: First of all, considering things from a national viewpoint, the additional disturbance factors must be pointed out, which may have consequences for a consistent monetary policy in general and for a monetary growth strategy in particular. Over and above this, however, a number of more speculative arguments can be advanced concerning the possibilities of a money-supply policy harmonized at EC level, which under certain circumstances might give grounds for a less negative judgment of the EMS. So far, insufficient attention has been given to the transfers included in or linked with the EMS. Without these components, the system would hardly have been approved and started up. Apart from the public finance and capital market consequences of open transfer of resources, also the hidden interest subsidies connected with the credit mechanisms are involved. These payments must be regarded as anticipation of a European fiscal adjustment system, the configuration of which is not yet discernible. Conjectures that the prime object in creating the EMS was attainment of these additional financing possibilities would seem to be not entirely unjustified. Over and above its significance for monetary policy and public finance, the new system has more far-reaching political implications: On the one hand, there are the relations between government and central bank to be considered, from the national standpoint. But also the prejudicial effects must be taken into account, which might be carried over from the EMS to a European central bank still to be established. On the other hand, the credit operations with their fiscal adjustment character, which in the final analysis were initiated by the executive on its own responsibility, have a de facto impact on traditional parliamentary budgetary rights. The criticism voiced with respect to a number of arrangements and agreements in the EMS leads to the conclusion that the responsible politicians should reappraise the rationality of the monetary system. Macroeconomically and politically it would be fatal for the European Community, if the EMS were interpreted predominantly as a financing system and the Community were to degenerate eventually into a financing community for emergencies.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.