Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292850 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1979
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 12 [Issue:] 3 [Year:] 1979 [Pages:] 377-404
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Grundzüge des Europäischen Währungssystems Das Europäische Währungssystem (EWS) hat am 13. März 1979 den als "Währungsschlange" bezeichneten Europäischen Wechselkursverbund abgelöst. Das EWS ist ein regional begrenztes System fester, aber anpassungsfähiger Paritäten. Gemeinsamer Nenner für die Festlegung der Paritäten ist die Europäische Währungseinheit (ECU). Die ECU ist wie das Sonderziehungsrecht des IWF ein Währungskorb. Sie enthält bestimmte feste Beträge von Währungen der EG-Länder. Die ECU-Paritäten bestimmen ein System von bilateralen Kreuzleitkursen, um die die Marktkurse der beteiligten Währungen nur innerhalb enger Grenzen schwanken dürfen. Daß diese Grenzen nicht überschritten werden, gewährleisten Interventionsverpflichtungen der beteiligten Zentralbanken. Das Wechselkurssystem des EWS wird ergänzt von einem System von Abweichungsschwellen. Die Abweichungsschwellen sind bestimmte Werte eines Abweichungsindikators, der Divergenzen zwischen den am System beteiligten Währungen anzeigt. Als Abweichungsindikator dient der Tageswert der ECU. Überschreitet eine Währung ihre Abweichungsschwelle, so besteht die Vermutung, daß das betreffende Land zur Bereinigung der Situation wirtschaftspolitische Maßnahmen ergreift. Sofern das Land mit der abweichenden Währung nichts unternimmt, finden Konsultationen auf Gemeinschaftsebene statt. Das Wechselkurssystem und das System der Abweichungsschwellen werden ergänzt durch ein Saldenausgleichsund Kreditsystem, welches die sehr kurzfristige Finanzierung der Interventionen der beteiligten Zentralbanken an den Devisenmärkten gewährleistet sowie die Art und Weise des Ausgleichs der hierbei entstandenen Salden regelt. Der Saldenausgleich kann z.T. gegen Übertragung von ECU-Guthaben erfolgen, die gegen Hinterlegung von Währungsreserven beim Europäischen Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit geschaffen wurden (ECU als Zahlungs- und Reservemittel der EG-Zentralbanken). Neben der sehr kurzfristigen Finanzierung der Interventionssalden stehen zur Verteidigung des Fixkurssystems noch Fazilitäten für längerlaufende Kredite (kurzund miittelfristiger Beistand) zur Verfügung. Der hierbei effektiv verfügbare Kreditbetrag beläuft sich auf 25 Mrd. ECU (rd. 63 Mrd. DM).
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Basic Feature of the European Monetary System The European Monetary System (EMS) replaced the parity grid system known as the "currency snake" on March 13, 1979. The EMS is a regionally limited system of fixed but adjustable parities. The common denominator for parity fixing is tne European Currency Unit (ecu). Like the special drawing rights of the IMF, the ecu is a basket of currencies. It contains certain fixed amounts of currencies of the EC countries. The ecu parities govern a system of key cross rates about which the market rates of the participating currencies may fluctuate only within narrow limits. The obligation of the participating central banks to intervene ensure that these limits are not exceeded. The EMS parity system is supplemented by a system of divergence limits. The divergence limits are certain values of a divergence indicator, which signals divergences among the currencies participating in the system. The daily value of the ecu serves as divergence indicator. If a currency moves beyond its divergence limit, it is presumed that the country concerned will initiate economic policy measures to remedy the situation. Should the country with the divergent currency take no action, consultations at Community level are held. The parity system and the system of divergence limits are supplemented by a balance settlement and credit system, which ensures very short-term financing of the interventions of the participating central banks on the exchange markets and governs the manner of settling the resulting balances. Balances can be partly settled by transfer of ecu credit balances, which were created by the deposit of currency reserves with the European Fund for Monetary Co-operation (ecu as means of payment and reserve asset of the EC central banks). Apart from the very short-term financing of intervention balances, facilities for longer credits (short and medium-term assistance) are available to defend the fixed-parity system. The effective credit amount available for this purpose is 25,000 mill. ecu (approx. DM 63,000 mill.).
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.