Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292854 
Year of Publication: 
1979
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 12 [Issue:] 4 [Year:] 1979 [Pages:] 472-503
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Staatsverschuldung ohne Ende? Die außergewöhnlich hohe staatliche Neuverschuldung der letzten Jahre spiegelt im wesentlichen die haushaltswirtschaftlichen Konsequenzen einer Finanzpolitik wider, die im Zeichen einer völlig neuen, tiefgreifenden Wachstums- und Beschäftigungskrise darauf ausgerichtet sein mußte, dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Unter den gegebenen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen mutet es daher verwunderlich an, daß in der öffentlichen Diskussion vorrangig die vermeintlichen Gefahren und nicht in erster Linie die greifbaren Erfolge dieser Kreditaufnahme herausgestellt wurden. Die verbreiteten Vorwürfe und Befürchtungen, das rasche Anwachsen der Staatsschuld werde der Inflation neue Impulse geben und führe zu einer Verdrängung privater Kreditnachfrager, stehen in offenkundigem Gegensatz zu den Tatsachen. Als höchst fragwürdig erscheint ferner die vom Sachverständigenrat unablässig verfochtene These, die stark gestiegenen öffentlichen Defizite hätten die private Ausgabenbereitschaft gelähmt und somit den Erfolg der expansiv angelegten Finanzpolitik zumindest beeinträchtigt, wenn nicht gar kontraproduktiv gewirkt. Anlaß zur Kritik könnte allenfalls die Tatsache bieten, daß diese Politik nicht hinreichend konsequent verfolgt wurde. Im Grundsatz ist jedoch die seit 1974 betriebene Schuldenpolitik aus wirtschaftspolitischer Sicht eindeutig positiv zu werten - eine Alternative hat es nicht gegeben. Dies zeigen alle Indikatoren über die Entwicklung des Sozialprodukts, der Beschäftigung und der Einnahmen der öffentlichen Hand. Soweit die staatlichen Finanzierungsdefizite Ausdruck automatischer Stabilisierungseffekte sind, werden sie sich mit weiter ansteigender Auslastung des Produktionspotentials von selbst zurückbilden. Die Zeichen dafür stehen derzeit relativ günstig. Zur Konsolidierung der strukturellen, aus antizyklischen steuer- und ausgabenpolitischen Entscheidungen erwachsenen Defizite hingegen bedarf es besonderer Anstrengungen. Zum einen muß die Entwicklung der laufenden und hier ganz besonders der Personalausgaben möglichst straff unter Kontrolle gehalten werden. Zum anderen aber darf auf mittlere Sicht - sollen die staatlichen Ausgaben weiter steigen - auch der steuerliche Hebel als Ansatzpunkt nicht ausgeschlossen werden. In welchem Maße letztlich die Staatsschuldenaufnahme verringert werden kann, hängt allein von Lage und Entwicklung unserer Volkswirtschaft ab. Je besser die Produktivkräfte ausgelastet sind, um so mehr verliert der Staat das Recht, zugleich aber auch die Verpflichtung, über vorhandene Ressourcen qua Schuldenaufnahme zu verfügen
Abstract (Translated): 
Unending Public Debt? The extraordinarily high, new public borrowing in recent years essentially reflects the budgetary consequences of a public finance policy which, under the gathering clouds of a completely new, deep-rooted growth and employment crisis, had to be framed to meet that challenge successfully. Under the given macroeconomic conditions, it therefore seems remarkable that in the public debate stress was laid primarily on the supposed risks and not first and foremost on the tangible successes of that borrowing. The widespread reproaches and fears that rapid growth of public indebtedness would impart new impetus to inflation and result in the crowding out of private borrowers are in manifest contradiction to the facts. Moreover, the thesis unrelentingly championed by the Council of Experts that the greatly increased public deficits had lamed private willingness to spend and thus at least impaired the success of expansion-oriented public finance policy, if not had a counterproductive effect, seems extremely questionable. Grounds for criticism might be found at best in the fact that that policy was not pursued sufficiently consequentially. In principle, however, the debt policy pursued since 1974 must be rated unequivocally as positive from the standpoint of economic policy. There was no alternative. This is demonstrated by all indicators relating to the development of the national product, employment and the revenue of public authorities. Insofar as public financing deficits are the expression of automatic stabilizations effects, they will diminish of their own accord as utilization of the production potential increases still further. The indications in this direction are relatively favourable at present. However, special efforts are needed to consolidate the deficits deriving from anticyclical, tax and expenditure policy decisions. On the one hand, the trend: of current, and in particular of personnel expenditures must be kept under as rigid control as possible. On the other hand, however, in the medium run - if public expenditures are to increase further - application of the taxation lever must not be precluded either. In the final analysis, the extent to which public borrowing can be reduced depends solely on the situation and development of our national economy. The better the productive forces are utilized, the more the government loses the right, but also simultaneously the obligation, to take command of available resources by borrowing.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.